7310 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Wilhelm Köhler jun. Nachf. A. G. Dampfsägewerk und Kistenfabrik, St. Andreasberg. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Günther, Zellerfeld. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Rundhölzern jeglicher Art, Betrieb von Sägewerken, Bearbeitung von Hölzern aller Art, Kistenfabrikation. Kapital: M. 105 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 4100 zu M. 10 000, 1000 zu M. 50 000, 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 u. 45 zu M. 100 000. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 stellt sich das A.-K. auf 9000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere zu 120 % begeben u. bei der Liquidation nur mit 50 % einlösbar. Lit. G.-V. v. 8./10. 1923 erhöht um M. 95 500 000 in 4100 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 50 000 u. 45 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 1000 %. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Julius Müller, Karl Fäustle, St. Andreasberg. Aufsichtsrat: Vors.: Heinr. Fingerhut, Vohwinkel. Rheinische Holzhandels-Akt.-Ges., St. Goarshausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./10. 1924 das Konkursverfahren- eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Müllenbach in Oberwesel a. Rh. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck. An- und Verkauf von Waldbeständen, Holz und Waren jeglicher Art. Kapital. M. 20 Mill. in Namen-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. Albert Ernst, St. Goarshausen; Georg Stefan Schlaadt, Kestert. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Hertz, Ems; Justizrat Pannenbecker, St. Goarshausen; Kreismedizinalrat Dr. Kypke-Burchardi, Rüdesheim. Fernsner, Weber & Co. Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 7./8., 10./9. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Treuhandrevisor Dr. Ignaz Klein, Adolf Riedel, Saarbrücken; Dr. Friedr. Rech, Luisenthal; Karl Neubach, August Holz, Saarbrücken. 2 Zweck: Handel mit Holz aller Art, insbes. mit Grubenholz, sowie der Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: Franz. Fr. 1 500 000 in 2000 Akt. A (diese zunächst mit 50 % Einzahl.) u. 1000 Akt. B zu Fr. 500, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilh. Fernsner. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Neu, Anton Hilgert. Fritz Kuhn, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges-Kasse. Michler Weill-Ruess, Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Holz. Kapital. Fr. 300 000 in 2400 Nam.-Akt. u. 600 Inh.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 1800 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 18./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. von Mark- auf Frank- Währung = Fr. 15 205.60, erhöht aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 200 000 in 1800 Nam.- u. 200 Inh.-Akt. zu Fr. 1000 u. lt. gleicher G.-V. weiter erhöht um Fr. 100 000 in 600 Nam.- u. 400 Inh.-Akt. zu Fr. 100, angeb. den Aktionären auf 3 alte Nam.-Akt. 1 neue u. auf 1 alte Inh.-Akt. 2 neue desgl. zum Nennwert. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Georg Ruess, Neunkirchen. Aufsichtsrat. Karl Michler, Sally Weill, Saarbrücken; Hans Ruess, Neunkirchen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Polstermöbelfabrik Akt.-Ges., Saarbrücken. (In Liqu.) Lt. G.-V.-B. v. 1./10. 1924 liquidierte die Ges. Die Fa. ist dann Dez. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I.