Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7311 Bürstenfabrik Loewel Akt.-Ges., Schönheide. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Bürstenwaren aller Art sowie ähnl. Artikel. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — ――――― Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Alfred Loewel. Aufsichtsrat: Bankvorstand Hans Baudisch, Schönheide; Baumeister Max Lohse, Fabrikant wWilhelm Baukloh, Kaiserswerth; Philipp Sämann, Syndikus Dr. Rudolf Hendel, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- u. Möbelwerk Schopfheim A.-G. in Schopfheim i. W. Gegründet: 14./12. 1906; eingetr. 4./2. 1907. Firma lautete bis 31./8. 1921: Tonwerk Schopfheim, Akt.-Ges. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. 1924 ist das unveränd. gebliebene A.-K. als RM. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Geräte 5035, Mobilien 650, Material 5400, Debit. 509, Entwert.-K. 44 768. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1367. Sa. GM. 101 367. Dividenden 1913 –1924: 0 %. Direktion: Paul Roth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Binder, Schopfheim; A. Huber, Freiburg; E. Schuler, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Gossweiler, Pressspan-Waren-Fabrik Akt.-Ges., Schwarzenberg i. Sa. Gegründet. 12./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Firma bis Febr. 1924: A.-G. für Papier- u. Schreibwarenbedarf. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Pressspanwaren aller Art, der Handel mit solchen. Kapital. M. 40 Mill. in 39 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 25 Mill. St.-Akt., zu 6000 % begeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Rich. Oehmichen. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Karl Gossweiler, Schwarzenberg; Bankier Carl Willecke, Siegmar; Dir. Walter Bahmann, Schwarzenberg; Betriebsl. Richard Oehmichen, Schwarzenberg-Neuwelt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwedt-Vierradener Holzwarenfabrik Akt.-Ges. in Schwedt a. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Alexander, Schwedt a. O. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Holzwaren, insbes. von Haus- u. Küchengerät aller Art sowie von Holzspielsachen. Kapital: M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 99 900 %. Das A.-K. sollte auf RM. 18 000 umgestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Alfred Jottkowitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Braubach, M. A. Meyer, E. Assiran, Berlin. Akt.-Ges. zur Verwertung von Baumaterialien, Seehof b. Teltow. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Nov. 1924 in Berlin. Zweck. Vertrieb von Holz u. sonst. Baumaterialien jeder Art sowie die Erricht., Ver- walt., Vermiet. u. Verpacht. von Gebäuden. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 45 000, Masch., Werkzeuge u.