7312 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Franz Metzger. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Wertheim, Charlottenburg; Dir. Kurt Hassen- stein, B.-Lichterfelde; Max Reich, Steglitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. fhekton- und Sägewerk, Akt.-Ges. Sielingen. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Tekton-Isolierplatten u. Tektonbauten nach einem patentgeschützten Verfahren u. der Betrieb eines Sägewerks mit Holzbearbeitung. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstellung auf RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlage, Grund u. Boden, Zubehör auf dem Lagerplatz, Gleisanlage, Hochbau, masch. Einricht., Inv. 160 000, Roh., Halb. u. Fertigfabrikate 42 700, Warenforder. 13 200, Kassa u. Bank 850. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 56 750. Sa. RM. 216 750. Direktion: Kaufm. Fritz Beisner, Dr. jur. L. Wewer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eduard Dickerhoff, Schloss Blumenau bei Wunstorf; Baurat Karl Hengerer, Stuttgart; Fabrikant Otto Dyckerhoff, Amöneburg; Prof. Georg Rüth, Biebrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzmetall Akt.-Ges. in Sohland a. d. Spree. (In Konkurs.) Die Ges. befindet sich seit 20./9. 1924 in Konkurs. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Müller in Schirgiswalde. Gegründet. 7./8. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von Holzwaren in Metallimitation, insbes. für die Elektrotechnik, u. von Massenartikeln für die Elektrotechnik. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion. Wilhelm Schmidt, Sohland a. d. Spree. Aufsichtsrat. Hans Engelhard, Antonius Hogenhuis, Hans Berent, Berlin. Fränkische Holzindustrie Akt.-Ges., Stadtsteinach in Stadtsteinach. (In Liqu.) Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Johann Max Pezoldt, Stadtsteinach. Zweck: Ein- u. Verkauf von Holz u. dessen N ebenprodukten, der Erwerb u. Betrieb von Schneidsägen u. verwandten Betrieben sowie das Lohnschneiden u. die Kistenfabrikation. Kapital: RM. 425 000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. vom 27./11. 1923 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 zus. gelegt, gleichzeitig aber um weitere RM. 225 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden ausgegeben zu 10 Dollar für M. 1000 Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 20.10 Bill., Waren 3169.01 Bill., Mobil. 805 Md., Im mobil. 583 Md., Masch. 60 000 000, Werkz. 750 000, Postscheck 5 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Darlehen 2100 Bill., Bank 780.52 Bill., Kredit. 314.98 Bill. Sa. M. 3195.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1135.11 Bill. — Kredit: Bruttogewinn 1135.11 Bill. Dividende 1923: ? %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Reinhold Max Lehmann, Bezirksbaumeister Adam Titus, Baumeister Gustav Weber, Stadtsteinach. Sägewerk Staltach Akt.-Ges., Staltach. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Dampfsägewerk Staltach Janisch & Co. in Staltach betrieb. Unternehmens; Betrieb sonst. Handelsgeschäfte. ―――‚― Kapital: RM. 300 000 in 1700 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100, 6500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern. Umgest. lt. G.-V. v. 6./5. 1924 durch Zuslegung im Verh. 1000: 1 auf RM. 300 000 in 1700 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.