Holz-Industrie und Möbelfabriken. „ Walo Holzhandelsgesellschaft K.-G. a. A., Walsrode. Gegründet: 5 /12. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer: Sägewerksbes. Johann Bischoff, Oerbke; Sägewerksbes. Wilhelm Thran sen., Vorwalsrode; Sägewerksbes. Wilhelm Ba- renscher, Stellichte; Sägewerksbes. Ernst Rickmann, Vorwalsrode; Sägewerksbes. Wilhelm Sprengeler, Dreikronen-Walsrode; Hofbes Heinrich Rodewald, Oerbke. * Zweck: Handel mit Holz aller Art, im bearbeiteten oder unbearbeiteten Zustande, sowie der An- und Verkauf von Waldbeständen mit und ohne Grund und Boden und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 60 Nam.-Akt. u. 140 St.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 Bt. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf Aktien 72 400, Debit. 25 125, Rundholzvorräte 4130, Inv. 3028, Kassa 80, Postscheck 19, Verlust 608. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5392. Sa RM. 105 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 14 272. – Kredit: Rundholz 13 129, Wechsel u. Zs. 535, Verlust 603. Sa. RM. 14 272. Direktion: Hermann Nollau. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. W. Barenscheer, Stellichte; Hofbes. W. Rodewald, Oerbke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . „ 0 ― „. Dampfsägewerk Concordiamühle Holzindustrie-Akt.-Ges. in Werneuchen (Mark). Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Sitz bis 16./1. 1925 Berlin-Charlottenburg. Gründer: Carl Schönfeldt, Georg Lappe, Berlin; Ernst Thiede, B.-Lichtenberg; Architekt Adolf Uedinck, Arzt Dr. med. Wolfhart Dermitzel, Berlin. Zweigniederlass. B.-Charlottenburg 2, Hardenbergstr. Ia. Zweck: Betrieb des zu Werneuchen i. Mark belegenen Dampfsägewerks Concordiamühle, verbund. mit dem Betrieb einer Bautischlerei u. eines Baugeschäfts, sowie der Handel mit Hölzern aller Art. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5000 Bill. in 95 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Aktien zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Bill. auf RM. 5000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. dar- auffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Ruppert, Reinhold Mallon. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. u. Notar Eduard Marcus, Georg Lappe, Carl Schönfeldt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Holzwerke Rust & Reich Akt.-Ges. in Wernigerode. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Hermsdorf, Wernigerode. Gegründet. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 I. 3 Zweck. Fabrikation von u. Handel mit Holzwaren jeglicher Art, insbesondere Über- nahme u. Fortführung der Firmen Holzwoll-Fabrik Lochmühle Paul Reich G. m. B. H. 11. Fr. Wilhelm Rust, Wernigerode. Kapital. M. 45 Mill. in 4200 Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu bari. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 2800 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 30 000 %. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Willy Rust jun. Aufsichtsrat. Bankier Karl Hammer, Rudolf Könnecke, Berlin; Gustav Küster, Berlin- Dahlem; Fr. Wilhelm Rust sen., Wernigerode; Baumeister Heinz Tietze, B.-Wilmersdorf: Bureauvorsteher Henry Waegeling, Wernigerode; Dir. Willy Grosser, B.-Wannsee. * ― 7 – Allgemeine Holzhandelsgesellschaft Akt.-Ges., Wiesbaden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12. August 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Martin Sulzberger in Wiesbaden, Kirchgasse 49 Gegründet. 4./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Geschäften des Holzhandels u. Sägewerksbetriebs sowie die Beteil. u. Erwerb derselben an Unternehm., die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen.