Holz-Industrie und Möbelfabriken. 7319 Anleihe: M. 400 000. in Oblig. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 384 700, Masch. 175 500, elektr. Anlage 12 000, Kleinbahn 4000, Inv. 40 540, Holzbestände 615 156, Debit 306 027, Bank 8884, (Bürgschaften 42 860), Barbestand 4690, Verlust 84.399. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Teilschuldverschr. 4000, E 191 228, Bankverbindlichk. 377 600, nicht abgehob. Div. 3070, (Bürgschaften 42 860). Sa. Litas 1 675 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk., Zs. u. Provis., Verschied. 527 830, Abschr. 36 735. – Kredit: Gewinn- Vortrag 20 004, aus Geschäftsbetrieb ― 460 162, Verlust 84 399. Sa. Litas 564 565. Dividenden 1920–1923: 20, 30, 200, 4 %. Direktion: Adolf Stepath, Königsberg; Dir. Erich Schimanski, Wischwill. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Königsberg: Stellv. Oberbürgerm. a. D. Arthur Altenberg, Memel:; Kaufm. Max Betke, nkdir. Herm. Marx. Königsberg; Bank-Dir. Leo Rostowsky, Memel; Dr. N. Rachmilewitz, Kowno. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Wittlich (Bez. Trier). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanw. Neuerburg, Wittlich. In der Masse befinden sich ca. M. 1500. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zveck. An- u. Verkauf, Verarbeit. u. Verwert. von Holz, An- u. Verkauf von Holz- handels- u. Holzverwertungsbetrieben. Kapital. RM. 10000. Urspr. M. 20 Mil. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt 1924 auf RM. 5000 u. um RM. 5000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Stöck, Trier; Franz Guth, Wittlich. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Ernst Lösch, Rechtsanwalt Christ. Stöck, Trier. Louis Dornauf 3 Möbelfabrik Akt.-Ges. in W orms. Die G=V.v. 7.7 1924 sollte u. a. über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrikant Louis Dornauf, Focken- hausen bei Eppstein-Taunus; Wilhelm Guckes, Theodor Immisch, Wendelin Schneider, Worms; Weinhändler Philipp Best II. Letztgenannter bringt in die Ges. Grundstücke ein u. erhält dafür 7000 Akt. zum Nennwert von M. 7 000 000, u. zwar: 2500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. Von Kaufmann Willi Guckes, Kaufmann Theodor Immisch, Kaufmann Wendelin Schneider, Worms, werden eingebracht alle Geschäftsanteile der Firma Louis Dornauf'sche Mobelfabrik G , demnach das unter genannter Firma seither in Worms betrieb. Untern. mit allen Aktiven u. Passiven; dafür erhalten Willi Guckes: 833 Vorz.-Akt., 2501 St.-Akt., Theodor Immisch 833 Vorz.-Akt., 2500 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art, die Übernahme von Innenausbauten sowie der Handel mit diesen u. allen sonst. Gegenständen der Innenausstattung. Kapital: M. 60 Mill. in 600 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Dir ektion: Willi Guckes. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Richard Becker, wWorms; Weinhändler Philipp Best II, Armsheim; Fabrikant Ernst Zilles, Wilhelm Mannheimer, Ing. Georg Machemer, Worms. Hessische Holzverwertung, Akt.-Ges., vormals W. Hebell. in Ziegenhain. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./3. 1925 das Konkursverfahren rbffnel Konkursyerwalter: Rechtsanwalt Menken in Treysa. Gegründet: 8./12. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Hölzern aller Art, Erric hf. u. Betrieb von holzver- arbertenden Unternehm. sowie Verkauf von deren Erzeugnissen, Förder. u. Betrieb von feuerfesten Rohprodukten. Kapital: RM. 10 000 in 250 St.-Akt. z. RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere mit 4fach. Stimmrecht. M. 250 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 12 000, übern. von den Gründern zu 20 Mill. %, umgestellt 1924 auf RM. 10 000. Direktion: Paul Schmidt, Th. Rathke, Berlin; Friedr. Schack, Neukirchen. Aufsichtsrat: Dir. Th. Rathke, Dir. G. Schüler, Cassel; Dir. J. Schoemann, Dolorit- -A.-G., Köln; Rechtsanwalt Otto Brill, Cassel; Dir. E. Burger, Berliner Bankverein G. Berlin.