Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 7323 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Berlin; Stellv. Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Reichsfinanzminister a. D., Wirkl. Geh. Rat Pr. Bernh. Dernburg, Senatspräsident a. D. Exz. Paul Herz, Bankier Albert Leopold Koppel. Berlin; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. Petrolifera Akt.-Ges. zur Verwertung von Detroleum- conzessionen, Berlin NW. 23, Siegmundshof 6. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer 8, Jahrg. 1924/251. Zweck: Verwert. von Pretroleumkonzessionen. Kapital: M 100 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Goldstein. Aufsichtsrat: Chemiker Wilhelm Thimann, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Elektricitäts-Werke Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 19./12. 1921 beschloss die Liqu. der Ges. Lt. Mitteil. des Liquidators vom Januar 1926 war dis Liquidation 1924 beendet. Die Firma ist gelöscht. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1923/24 II. Gas- und Elektricitäts-Werke Grossmövern, A.-G. in Liqu. Sitz in Bremen, am Seefelde. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. ILt. Mitteil. vom Dez. 1925 trat die Ges. in Liqu. „ Gegründet: 24./7. 1897. Betriebseröffn. der Gasanstalt Dez. 1897. Firma bis 2./9. 1916: Gas- u. Elektricitäts-Werke Gross-Moyeuvre. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1911 um M. 60 000 zu 100 %. Die Aktionäre von Gross-Moyeuvre wurden im Okt. 1912 auf- gefordert, ihre Aktien bei der Firma Carl Francke, Bremen, zu je 155 % im Umtausch gegen Aktien der Verein. Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. zu je 160 % unter Zuzahlung von M. 50 pro Aktie bis 1./12 1912 einzureizhen. Der Aktienumtausch hat stattgefunden. — „Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 142 500 in 4½ % Oblig. u. M. 25 500 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu pari. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Seit 1917/18 sind keine Bilanzen aufgemacht. Lt. Verfüg. des Senats der Stadt Bremen ist die Ges. von der Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. Dividenden 1902/03–1911/12: 5½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Seit 1912/13 wird der Überschuss auf Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. in Bremen übertragen. Direktion: Richard Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. C. Francke jr., Bremen; Stellv. Gruben-Dir. N. Engel, Hanau; Willy Francke, Bremen. Cas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr., Sitz in Bremen. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 10./3. 1898, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt im Aug. 1898. Gasverkauf 1913/14–1917/18: 368 623, 334 790, 366 927, 375 265, 441 485 cbm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, die G.-V. v. 2./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 20 000 in 20 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1902, begeben zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Anleihe: M. 89 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Seit 1918/19 sind keine Bilanzen aufgemacht. Lt. Verfügung des Senats der Freien Hansastadt Bremen von der Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. Bilanz: Seit 1919 wurden keinerlei Bilanzen bekannt. Dividenden 1909/10–1918/19: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Köstel, Stadtrechner Dascier, St. Avold; Th. Paqué, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.