Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 7325 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 5./9. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 behufs Erwerb von Aktien der Gas- u. Elektrizitäts- Werke in Gross-Mövern A.-G. u. sonst. lothring. Gaswerks-Akt.-Ges. Es wurden 700 Aktien à M. 1000 zu 160 % begeben, div.-ber. ab 1./4. 1912. Die Ges. Forbach hat die Firma Ver- einigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. angenommen. – Kapitalumstellung, Gold- mi u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Seit 1917/18 sind keine Bilanzen aufgemacht. Lt Verfüg. des Senats der fr. Hanse- stadt von Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. Dividenden 1911/12–1917/18: 10, 10, 11, 10, 4, 4, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Dunkel, Een Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Ing. Fritz Francke, Carl Francke jun., Dr. Sehnurbusch, Bremen; Dir. Engel, Hanau; Dr. Liebert, Berlin; Dr. Noethlichs, Eisenberg (falPz). Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, BPZ Darmstädter u. Nationalbk. Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. – Kapitalumstellung, Gold- mark- u. da auffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlage 165 800, Kassa 133, Debit. 47 196, Lagervorräte 30 358, Eff. 16 720. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 26 500, Kredit. 914, div. Vorträge für Anleihe, Zs., Reparat., Installat. etc. 23 788, R.-F. 4800, Ern.-F. 95 500, Werkerhalt.-K. 17 500, Gewinn 1205. 338 M. 260 208. Dividenden 1911/12–1920)21: 4% ... Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brüning, Stellv. F. Gramberg, O. Schwarze, J. Font- heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. Zahlstellen: Bremen: Bureau d. Ges., Darmstädt. u. Nationalbk.; Diepholz: Gaswerksbureau. Gasve ersorgung Mittelsachsen, Akt.-Ges., Dresden, Bismarckplatz 2. Gegründet: 11./7 1924; eingetr. 25./8. 1924. Gründer: Elektra . der Ge- meindeverband „Gasversorgungsverband Flöha“, Flöha; Amtshauptmann Robert Bernhard Kuhnt, Chemnitz; Bürgermeister Walter Schöber, Plaue-Bernsdorf; Bürgermeister Clemens Müller, Euba. Zweck: Versorg. der Bevölkerung mit Energiemitteln aller Art, insbes. die Gasversorg. Mittelsachsens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1924: 0 %. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundstücke 23 416, Hoch- u. Rietbeae 24 934, Einricht. 44 835, Hochdruckleit. 153 665, Rohrnetze 175 959, noch nicht eingez. A.-K. 540 000, Kassa 1481. Schuldner 94 630, Vorräte 111 436, Vorauszahl. 367. Passivà: A.-K. 1 000 000, Hyp. 15 000, Gläubiger 153 541, Übergangsposten 1607, Reingewinn 576. Sa. RM. 1 170 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 15 807, Steuern 1919, Reingewinn 576. Sa. RM. 18 304. – Kredit: Geschäftserträgnisse RM. 18 304. Direktion: Bürgermeister H. Seifert, Erdmannsdorf; Obering. Alfred Woerlen, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Frauz Möbius, Flöha; Stellv. Dir. Friedrich Wöhrle, Dresden; Gaswerksdir. Dipl.-Ing. Franz Herzberg, Leisnig i. S.; Dir. Richärd Hille, Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Gemeindeältester Hermann Müller, Flöha; Dir. Hermann Müller, Dresden; Bürgermeister Walter Schöber, Plaue-Bornsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und „„ deutscher Gaswerke, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. (In Liqu.) Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer: Rütgerswerke A.-G., Deutsche Bank, RBeflineß Handelsges., Gold- u. Silberscheideanstalt, vorm. Roessler, Wirtschaftliche Vereinig. deutscher Gaswerke, A.-G., Frankfurt a. M.; Deutscher Zentralgiroverband, Berlin. Zweigniederlass. in Berlin u. Köln. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss affes- der Ges. und Liquidation. Liquidator: Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankf. a. M. Zweck: Geld-u. Kreditbeschaffung für die Handels- u. Industrieunternehm. der deutschen Gasindustrie, der Betrieb solcher Unternehmen (An- u. Verkauf von Rohstoffen u. Gebrauchs- gegenständen, deren Gewinnung oder Herstell. für den Bedarf von Gaswerken oder ver- wandten Betrieben, Verkauf, Verarbeitung oder sonstige Verwert. von Nebenerzeugnissen solcher Betriebe, sei es in roher oder veredelter Form).