7326 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Kapital: M. 4 Milliarden in 100 6 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 3900 St.-Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern die Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Prenger, Köln; Stellv. Präs. Geheimrat Dr. Kleiner, Dir. Graf Bethusy-Huc, Berlin; Dir. Borelli, Halle a. S.; Oberbürgermstr. Böss, Berlin; Dir. Dr. Busemann, Frankfurt a. M.; Dir. Finckh, Berlin; Stadtbaudir. Heinrich. Pforzheim; Dir. Dr. Jeidels, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Johansen, Crefeld; Oberbürgermstr. Dr. Lohmeyer, Königsberg: Dir. Meltzer, Mannheim; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; Gen.-Dir. Nottebrock, Duisburg; Gen-Dir. Pott, Essen; I. Bürgermstr. Ritter, Mannheim; Dir. Schmidt, Berlin; Gen. Dir. Schöne, Hannover; Dir. Dr. Stauss, Dir. von Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Tillmetz, Frankfurt a. M.; Oberbürgermstr. Voigt, Marburg; Stadtbaurat Wahl, Dresden; Dir. Wiechert, a. M.; Dir. Zilian, Leipzig. Industriegas-Akt.-Ges. Gorlitz in Görlitz. Gegründet: 11./10. 1923; 12./1. 1924. Gr ünder; Huttendir a. D. Heinr. Hennes, Alfred Rosé. Görlitz; Fabrikdir. Paul Böttcher, Rietschen; Obering. Friedrich Humboldt Bautzen; Ernst Kowes, B.-Steglitz; Dir. Bernhard Mürkoster, Weisswasser; Dir. Ernst Hilde- brandt, Rietschen. Zweck: Errichtung, der Umbau u. der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Gas zu industriellen Zwecken aus Braunkohlen, Torf u. anderen Grundstofflen unter Gewinnung von Nebenprodukten u. deren Weiterverarbeitung, Errichtung, Umbau u. Betrieb von Anlagen zur Destillation des Urteers in Benzin, Parafin, Schmierol, Leuchtöl, Ammoniakwasser u. alle seine sonstigen Bestandteile, der Vertrieb dieser Erzeugnisse u. der Handel mit der. artigen u. ähnl. Erzeugnissen, die Beteilig. an ähnl. Unternehmen, die Erwerbung u. Ver. wertung von Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf Verfahren, die mit dem behandelten Zweck zus. hängen. Kapital: M. 800 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende EBilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Hüttendir. a. D. Heinrich He. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Paul Böttcher, Rietschen; Obering. Friedrich Humbold, Bautzen; Ernst Kowes, B.-Steglitz; Dir. Bernhard Mürköster, Weisswasser; Dir. Ernst Hildebrandt, Rietschen; Bankier Max Schulze, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Azetylen und Sauerstoff. Halle a. 8. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Arthur Lattermann, Eugen Bogen, Harry Läuffer, Otto Huth, Dr. Karl Loest, Halle a. S. Die Firma hatte bis Ende 1924 den Zusatz „Agas“. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Azetylen u. Sauerstoff, Verwertung der hierbei anfällig werdenden Nebenprodukte sowie Handel mit autogenen Schweissapparaten u. Geräten. Kapital: M. 1 150 000 000 in 115 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 900 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilan waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Hermann Thieme, Gustav Hönemann. Aufsichtsrat: Karl Niestrate, Dir. Karl Müller, Bankdir. Otto Liebing. 7 Norddeutsche Beleuchtungs- Industrie Gebrüder Hilfiaan Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Die Ges. soll It. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./9. 1925 von Aints wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 28./9., 30./11. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen der Gas-, Wasser- u. Glühlichtindustrie sowie der Erwerb u. die Verwert. von gewerblichen Schutzrechten u. Lizenzen auf dem Gebiete der Gas-, Wasser- u. Glünlichtindustrie. Kapital. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 200 000, in 1200 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. St. 1923. Aktiva: Kassa 556 278 212, Debit. 759 580, Bankguth. 3 030 024, Postscheck 2000, Waren 5.6 Md. —– Passiva: A.-K. 1800 000, Kredit. 5.1 Md., Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 6.2 Md.