Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 7327 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 12.1 Md., Prov. 906 853, Gewinn 1.1 Md. Sa. M. 13.2 Md. – Kredit: Waren 13.2 Md. Dividende 1922/23. ? %. Direktion. Max Hillmann, Max Hillmann jun., Essen. Aufsichtsrat. Franz Hillmann, Hermann Hillmann, Carl Franke, Essen. Gaskokssyndikat, Aktiengesellschaft, Köln, Kamekestr. 39. (In Liquid.) Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Verschmelz. der Ges. mit der Wirtschaftl. Vereinig. deutscher Gaswerke A.-G., vorbehaltl. der Genehmig. des Reichswirtschaftsmin. Das Gaskoks- syndikat trat in Liquid. Liquidator: Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankf. a. M. Gegründet: 27./9. 1919; eingetr. 1./6. 1920. Gründer des Syndikats waren verschiedene Stadtgemeinden. Nähereés hierüber s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Frankf. a. M. u. Berlin. Zweck: Die Ges soll in Verbind. mit einer von den Gründern gebildeten Ges. bürgerl. Rechts die in dem Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft v. 23./3. 1919 (R.-G.-Bl. 8. 342) u. in seinen Ausführ.-Bestimm. v. 21./8. 1919 (R.-G.-Bl. S. 1449) dem Gaskokssyndikat übertragenen Aufgaben erfüllen u. mit Ausserkrafttreten dieser Bestimm. aufgelöst werden. Sie bezweckt Regelung des Koksabsatzes der deutschen Gaswerke. Die Zahl der dem Gaskoks- syndikat angehör. Werke betrug am 1./4. 1922 insges. 867. Die Uebernahme der Gaskoks- vertriebsges. hat 1921/22 stattgefunden. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 10:1 auf GM. 50 000 in 2500 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj) Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. 665, Mobil. 1, Debit. 312 536, Kap.- Entwert. 44 387. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 307 589. Sa. GM. 357 589. Dividenden: 1920/21–1921/22: 0, 0 %; 1922–1923: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinrich Prenger, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Tillmetz, Frankf. a. M.; Bau-Dir. Arzberger, München; Dir. Krause, Hamburg; Stadtrat Bühler, Heidelberg; Oberbürgermstr. Dr. Jehansen, Crefeld; Dir. Jokisch, Göppingen; Stadtrat Koch, Kamenz; Verb.-Vors. Becker, Dir. Schmidt, Ing. Tombrink, Gen.-Dir. Körting, Dir. Lempelius, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Meyer, Dortmund; Dir. Reich, Godesberg; I. Bürgermeister Ritter, Mannheim; Dir. Schmidt, Halle a. d. Saale; Dir. Schulz, Hindenburg; Stadtbaurat Wahl, Dresden; Dir. Westphal, Dir. Zilian, Leipzig; Dir. Müller, Eisenach. Gaswerk Lauffen a. N. Akt.-Ges. in Liquid., Sitz in Lauffen a. N. Gegründet: 9./4. 1906; eingetr. 4./5. 1906. Sitz bis 10./9. 1907 in Bremen. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 31./3. 1923 wurde die Ges. aufgelöst und trat somit in Liqu. Liquidator: Kaufm. Ludw. Barfuss, Lauffen a. N. Das Werk ist mit Aktiven u. Passiven an die Stadtgemeinde übergeg. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und Verpachtung von Gas- und Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1907 um M. 15 000. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. Aufsichtsrat: Stadtschultheiss Lamparter, Louis Barfuss, Gemeinderat Lederer, Schmiede- meister Adolf Schwab, Lauffen a. N.; Rentner Karl Bürger, Stuttgart. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Lauffen a. N: Gewerbebank e. G. m. b. H. Münchener Installations-Geschäft für Licht und Wasser. Akt.-Ges. in München, Promenadestr. 5. (In Liquidation seit 29./3 1920). Gegründet: 14./11. 1899; eingetr. 23./1 1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Erweiterung des Installat.-Geschäftes, welches von der in Liquid. getretenen Gasbeleuchtungs-Ges. betrieben wurde. Die Ges. besitzt das Anwesen Promenaden- strasse 5, worin sich ein Verkaufslokal befindet. Die Ges. betreibt jetzt nur noch den Verkauf von Beleuchtungsgegenständen. Kapital: Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, einbezahlt mit 90 %. Die G.-V. v. 27./3. 1914 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 250 000 mit 90 % Einzahl.) zwecks Einziehung von Aktien. Weitere Herabsetzung lt. G.-V. v. 16./6. 19 15 um M. 200 000, wovon bisher M., 112 500 eingezogen, A.-K. also jetzt M. 125 000 mit 90 % Ein- zahlungen = M. 112 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Seit 1919 wurden keine weiteren Bilanzen bekannt. „..