7328 Gese für Gas, Petroleum etc. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 4, 0, 0, 6, 8, 0, 2, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Liquidator: Friedr. Mildenberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Karl Martini. Gaswerk Rietschen O.-L., Akt.-Ges., Rietschen 0.-L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1917/18–1921/22: 89 895, 84 571, 100 174, 140 080, 140 120 ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilam waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 181 Bilanz am 31. Mai 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 131 653, Kassa 2739, Aussenstände 102 654, Lagerbestände 106 491, Wertp. 3464, Assekuranz 176. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 34 000, Kredit. 81 570, Ern.-F. 61 323, Zs. u. Steuerres. 10 500, Rückst. für Ofenban 50 000, R.-F. 3128, Gewinn 6657. Sa. M. 347 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 519 394, Zs. 1130, Steuern 11 550, Rückst für Ofenbau 35 500, Abschreib. 21 078, Gewinn 6177. – Kredit: Betriebseinnahmen 593 106, Installat.-Gewinn 2024. Sa. M. 595 131. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 0, 2½, 2, 2½, 2½, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Richter. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Jul. Kindler, Stellv. Hüttenbes. Berthold Greiner jr., Privatier Gustav Wünsche, Zimmermeister Robert Schaller Fleischermeister Rob. John, Bäckermeister Gustav Schober, Rietschen. Zahlstellen: Rietschen: Eigene Kasse; Bremen: Carl Francke; Weisswasser: Nieder- lausitzer Bank. Städtische Werke, Akt-Ges. Stolp. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 3./4. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Stolp, Stadtrat D.. Walter Eylert, Stadtrat Baar, Stadtbaurat Ernst Weegmann, Stadtbaumeister Ernst Kienitz, Stolp. Die Stadtgemeihde Stolp bringt als Einlage in die A.-G. ihre sämtl. Gas. u. Wasserwerks., Elektrizitätswerks-, Strassenbahn- u. Ziegeleianlagen ein, wie sie sich aus der Eröffnungsbilanz ergeben. Für die sich hiernach ergebenden Anlagewerte werden der Stadtgemeinde Stolp von der A.-G. Akt. zum Nennwerte von 50 000 Goldmark zum Kurse von 100 % gewährt. Zweck: Betrieb des städtischen Gas- u. Wasserwerkes, Elektrizitätswerkes, Strassenbahn u. Ziegelei in Stolp. Kapital: RM. 50 400 in 5 Aktien zu RM. 10 000 u. 4 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. —– Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Robert Handke, Dir. August Lindenau. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Eduard Lütje, Stadtrat Max Eschenhagen, Stadtrat Paul Ney, Rechtsanw. Gustav Schüler, August Ruffmann, Paul Schultz, Wilhelm Freitag. Carl Jeschkeit. Maschinenfabrikant Louis Hosenfeldt, Fabrikbes. Hermann Blau, Geschäfts- ührer Willy Friedemann, Stolp. Zahlstelle: Ges.-Kasse.