Wasser- und Tiswerke, Bäder, Heilanstalten. Eiswerke Akt.-Ges. Fischereihafen Altona, Altona. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Eis sowie die Vornahme aller Geschäfte, welche mit Eis- und Kühlanlagen in Verbind. stehen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Schiffsreeder Hinrich Fock, Altona-Othmarschen. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Frahm, Senator Emil Groth sen., Altona; Schiffbauer Georg Rode, Sülldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. deutscher Heilbäder und Erholungsstätten in Berlin SwW 11, Koniggrätzer Str. 28. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Kgl. Preuss. Oberstleutnant a. D. Graf Detlef Moltke, Dir. Willy Lessler, Dr. Hugo Hunkemöller, Berlin; Dir. Dr. jur. Albert Trantow, Charlottenburg; Kgl. Preuss. Gen.-Arzt a. D. Dr. Reinhold Leu, Ing. Paul Suchy, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Heilbädern u. Erholungsstätten sowie anderen Anlagen, die bei mässigen Preisen insonderheit den Minderbemittelten die Möglichkeit der Genesung u. Erhol. bringen sollen, Erricht. u. Betrieb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 11 760. Urspr. M. 750 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 730 zu M. 100 000. 3000 St.-A. zu M. 1000, 400 zu M. 5000, 16 800 zu M. 10 000, 100 zu M. 20 000, 4100 zu M. 50 000, 2950 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. auf RM. 11 760. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Dir. Willy Lessler, Gen.-Arzt a. D. Dr. med. Reinhold Leu, Berlin; Stellv. Reg.-Baumstr. a. D. Paul Kruchen, B.-Buch. Aufsichtsrat: Graf Dettlef Moltke, Privatier Ernst von Wilcke, Rechtsanw. Hans Flügel, Glogauer, Lindner; General der Inf. von Oven, Gen.-Dir. Andreae, Chefredakteur Birkner, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Kurbad Blenhorst Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Berlinerstr. 108/10. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Sitz der Ges. bis 17./2. 1923 in Bremen Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb des Kurbades Blenhorst bei Nienburg a. d. Weser u. alle damit zu- sammenhängenden Geschäfte. = Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Karl Fandré. Aufsichtsrat. Franz Schmey, Berlin; Architekt Walter Fricke, B.-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Dr. Kurt Ellger, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Bäder- und Hotelbetriebs-Akt.-Ges. in Berlin C 2, Schlossplatz 1. Gegründet: 12./12. 1921 u. 4./2. 1922; eingetragen 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Beteiligung an Hotels, Sanatorien, Erholungsheimen u. Pensionen in Bädern u. Kurorten. Kapital: M. 50 Mill. in 9800 Aktien zu M. 5000 u. 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 459