7330 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. v. 18./3. 1922 um M. 700 000 in 700 Aktien. Die G.-V. v. 28./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 49 Mill. in 9800 Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 120 % mit Div.-Ber. v. 1./6. 1923. – Kapital. umstellung, Goldmark-u. dar auffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 8000, Bankguth. 228 000, Grundst. 457 100, Inv. 475 000, Waren 8 150 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 7105 175, Kaut. 100 000, Hyp. 185 000, Reingewinn 927 925. Sa. M. 9 318 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 085, Reingewinn 927 925 (davon: R.-F. 50 000, Rückl. für Rep. am Hause 250 000, Div. 200 000, Tant. 200 000, Körperschaftsteuer 185 600, Vortrag 42 325). Sa. M. 1 096 010. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 096 010. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Albert Kunert, Crossen a. Oder. Aufsichtsrat: Max Kunert, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartwigquell Akt-Ges., Berlin, Kirchstr. 13. Gegründet: 20./6., 4./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeut. des aus den Hartwigquellen zu B.-Müggelheim gewonnenen Tafel- wassers, Vertrieb desselben u. alle damit zus.hängenden oder ähnlichen Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 120 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Die G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000. M. 20 Mill. alte Aktien wurden mit doppeltem St.-R. ausgestattet. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 50 561, Bank-K. 135 500, Postscheck 1795, Kontokorrent 699 390, Waren 2 700 000, Inv. 1 752 544, Material 376 900, Resteinzahl. 3 750 000, Kaut. 2000, Grundst. 120 000, Fabrikgeb. 1 500 000, Quellenausbeut. 1500 000, Masch. 1 000 000, Transportmittel 200 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kontokorrent 2 571 798, Flaschen. pfand 689 323, R.-F. 250 523, Reingewinn 277 046. Sa. M. 13 788 691. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Dir. Karl Hartwig, B.-Müggelheim. Aufsichtsrat: Vors. Willi Weigmann; Stellv. Fr. Eva Hartwig, geb. Braese, Helene Hartwig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Klinikbetrieb Akt.-Ges., Berlin, Lessingstr. 18. Gegründet: 28./3. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ais 1 St. Direktion: Bankier Ernst D. Meyer. Aufsichtsrat: Justizrat Ignatz Holz, Rentner Moritz Landsberg, Dr. Ulrich Tietz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralquellen Aäfienges älschä Berlin, Schönhauser Allee 164. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Bankier Erich Knopf, Ing. Theodor Lagerquist, Hermann Knöpfel, Kurt Koschinski, Max Müller, Firma bis 20./11. 1023: Mineralwasser-Vertriebs-Akt.-Ges. Zweck: Der Vertrieb von natürl. u. künstl. Mineralwässern sowie der Betrieb von Badeunternehmungen u. Mineralquellen. Kapital: M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 100 000, 50 000 zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Gutöhrlein. Aufsichtsrat: Min.-Rat z. D. Carl Lindenberg, Dipl.-Ing. Dr. Ing. Alfred Berlowit, Fabrikant Julius Samuel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rumpler-Refrigerator Akt.-Ges., Berlin, Bellevuestr. 14. (In Liquid.) Lt. amtl. Bekanntm. vom Okt. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25 I.