Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 7331 Norddeutsche Mineralwasser und Sauerbrunnen Fabrik Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 54. Gegründet: 2./2. 1924; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von Mineralwassern, Sauerbrunnen u. alkoholfreien Getränken aller Art sowie Betrieb aller Mach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Wilh. Baumbach, Bremen. Aufsichtsrat: Konsul Paul Meyer, Georg Faber, Walther Nielsen, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brunnenverwaltung Felicienquelle Obernigk Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 15./1. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Willy Simson, Gotthard Schoeps, Prokurist Hans Schröter, Adolf Domke, Eduard Piskol, Breslau. Zweck: Pachtung sowie die wirtschaftliche Ausbeute des zu Obernigk belegenen Mineral.- brunnens Felicienquelle. Die Ges. ist berechtigt, Geschäfte anderer Art zu betreiben. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Franz Przybjlski. „aAufsichtsrat: Generaldir. Alfred Gittler, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. Richard Giessmann, Klein Heidau; Dr. med. Fritz Köbisch, Dr. med. Kurt Jonas, Obernigk; Rechtsanw. Dr. Alfred Moses, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brückenauer Mineral- u. Heilquelle, Akt.-Ges. in Brückenau. Lt. amtl. Mitteilung vom 2./10. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Gold- bilanzen vom 28./12.1923 für nichtig erklärt worden. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Brückenau, Fabri- kant Karl Scholl, Siegen (Westfalen); Hotelbes. Mathias Vaitl, Baumeister Johann Martin, Brückenau; Oberarzt Dr. med. Karl Theodor Bennemann, Essen. Zweck: Kauf u. Übernahme der Liegenschaften u. der Mineral- u. Heilquelle, nebst Fischrecht u. Wasserkraft, wie sie im Gesellschaftsvertrag des näheren beschrieben sind, allenfalls Tieferbohrung der vorgenannten Quelle, Umwandlung der Liegenschaften in Kur- anlagen, Ausbau der auf den Liegenschaften bestehenden Gebäulichkeiten u. Errichtung von solchen, Wasserversand aus der Mineral- u. Heildquelle nach dem In- u. Ausland, Er- richtung der zum Wasserversand benötigten Gebäulichkeiten, Anlagen u. Einricht. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Sägewerksbes. Max Schuster, Brückenau. Aufsichtsrat: Karl Scholl, Matthias Vait', Johann Martin, Karl Theodor Bennemann, Bürgermeister Georg Metz, Brückenau. Natur-Eis-Werk Akt.-Ges. Newa, Cöpenick. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eiswerken jeder Art u. ähnl. Betrieben sowie die Vor- nahme aller dazu erforderl. Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 150 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 2000, 6000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: August Tews, Max Meyer. Aufsichtsrat: Alfred Normann, Cöpenick; Gustav Müller, Alfred Staub, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dauner Sprudel & Kohlensäure-Werke Akt.-Ges., Daun. Gegründet. 7./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, Betrieb u. Ausbeutung von Mineral- u. Kohlensäurequellen, Vertrieb von Mineralwasser u. Kohlensäure, Ausnutzung der Quellenkohlensäure zu chemischen u. anderen zweckdienlich erscheinenden Produkten, Herstell. von chemischen Produkten, Handel mit solchen, Erwerb von Grundstücken u. Errichtung von Gebäuden zu diesen 459*