7332 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Zwecken sowie die Beteilig. an Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art und Erwerb von solchen Unternehmungen. Kapital. M. 103 Mill. in 400 Akt. zu je M. 100 000, 1000 zu 10 000, 2000 zu 5000, 40 000 zu 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Leonhard Keever. s Aufsichtsrat. Rechtsanw. Wilhelm Bergrath, Aachen; Grossgrundbes. Andreas Franssen Eynatten; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Emmaburg (Gemeinde Hergenrath). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: 10./8. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- u. Thermal. bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant u. Garten- anlagen (Erwerbspreis M. 220 000). 5 Kapital: RM. 112 000 in 224 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 224 000 in 224 Akt. zu M. 1000, Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 224 000 auf RM. 112 000 in 224 Akt. zu RM. 500. – Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 621 228, Debit. 4384, Kassa u. Bankguth. 0 43 868, Verluste 34 248. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 320 000, Darlehen 147 000, R.-F. 473, Kredit. 12 257. Sa. M. 703 730. Dividenden 1914–1921: 0 %. Vorstand: Bau-Ing. Aug. Franke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Jos. Dierickx, Castrop; Stellv. Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wanne: Essener Credit-Anstalt: Gelsenkirchen: Gebr. Wilhelms. Grossherzogin Karolinenquelle A.-G. in Eisenach. (In Liqu.) Die Ges. stand vom Dez. 1922 bis Juli 1923 in Konkurs u. trat dann in Liquid. Liquidator: Drogenhändler Otto Schulz, Berlin N0 39, Chausseestr. 87. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./1. 1926 wurde die Firma handelsger. gelöscht. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 24./5. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Sitz der Ges. bis 1920 in Wilhelmsglück- brunn. Ges. endet mit dem 31./12. 1932, dem Ablauf des Pachtvertrags mit dem Kurbad Eisenach, G. m. b. H. in Eisenach. Gründer s. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Mineralwässern sowie Herstellung u. Vertrieb von kalksalzhaltigen Futterzusatzmitteln. Kapital: M. 329 000 in 329 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Herabsetzung auf M. 100 000, 1921 Erhöh. um M. 100 000 an die Deutsche Kalz-Ges. u. um M. 129 000 an elf Gläubiger zu begebende Aktien (s. Jahrg. 1923/20. Die Hyp. Hotel Fürstenhof über M. 345 000 ist zur Aufwert. angemeldet. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Effekten 344, Kontokorrent 51 362, Verlust 208 196, Hyp. Fürstenhof 345 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 345 000. 8a. M. 604 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 193 107, Waren 27 366, Zs. 33 921. – Kredit: Betriebs-K. 46 844, Saldo 153 278, Rückstell. 54 271. Sa. M. 254 395. Dividenden 1918–1923: 0, 5, 0, 0, ?, ? %. Vorstand: Spediteur Wilhelm Grassow, B.-Reinickendorf. Aufsichtsrat: Spediteur Wilh. Grassow, B.-Reinickendorf; Drogengrosshändler Otto Schulz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanatorium Elisabethenberg, Akt.Ges. in Elisabethenberg, Gemeinde Waldhausen (Württ.). (In Liqu.) Gegründet: 27./1. 1906; eingetr. 31./3. 1906 in Welzheim. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 20./3. 1924 beschloss Auflös. der Ges.; diese trat in Liqu. Ligquidator: Friedr. Volk. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Elisabethenberg sowie etwaiger weiterer, an dieses Unternehmen anzugliedernder Kuranstalten und ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 190 000 in 190 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund, Boden u. Gebäude 309 159, bewegl. Einricht. 22 487, Masch. etc. 30 724, Kassa 24 531, Bank 11 408, Postscheck 11 086, Vorräte 10 001, Ge- =