――――― Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 7333 winn- u. Verlustkonto 75 101. – Passiva: A.-K. 190 000, Hypoth. 250 000, Schulden 54 500. Sa. M. 494 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: PBb et: Abschreib. 12 221, Unk., Zs. u. sonst. Betriebsaufw. 243 738. – Kredit: Betriebsergebnis 228 855, Verlust 27 104. Sa. M. 255 960. Dividenden 1906–1920: 0 %. (Verlust Ende 1920 M. 75 101.) Leitender Arzt: Dr. A. Gramm. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Otto „... Stuttgart; Dr. med. A. Frau Herta Gramm, Elisabethenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stattgart: Commerz- u. Privatbank. Actien-Bad- Gesell . Erfurt. Gegründet: 20./6. 1878. Hervorgegangen ist die Ges. aus der „Gemeinnützigen Ges. zur Errichtung einer Badeanstalt in Erfurt“. Zweck: Errichtung einer Badeanstalt und Verabreichung von Bädern. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 75 000 in 250 Aktien zu M. 300. – Kapislumsfellung erfolgte unverändert auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 98 000, Masch. 6120, Kassa 11 030, sonst. Aktiven 3581. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. für Hyp. Aufwert. 6000, Hyp. 30 000, Gläubiger 947, Gewinn 6784 (Div. 2250, Zuweis. an R.-F. 2000, Vortrag 2534). Sa. RM. 118 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 24 204, Unterhalt.-Kosten 6607, sonst. Kosten 11 437, Abschr. 4873, Reingewinn 6784. – Kredit: Betriebseinnahmen 48 523, sonst. Einnahmen 5384. Sa. RM. 53 907. Dividenden 1914–1923: 0 %. 1924: 3 %. Vorstand: Stadtrat Wilh. Kretschmar, Stadtverordn. Hugo Dahle, Rentier Carl Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann. Zahlstelle: Erfurt: „%„ Erfurt Mitte. Glotterwerk. Akt.-Ges. Süddeutsche Elektrizitätsgesellschaft in Freiburg i. Br. „% 23./1. 1923; eingetr. 27./1. 1923. Firma bis 9./6. 1923: Glotterwerk Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 3 Zweck. Ausnutzung der Wasserkraft der Glotter zum Zweck der Versorg. d. Bevölker. mit Wasser u. Elektrizität, u. zu diesem Zweck Erwerb u. Verwert. der staatl. Genehmig., die Erricht. der geeigneten Anl. sowie von Anl. u. Einricht. für Benutzung der Wasserkraft. Kapital. RM. 20 000. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 493 Mill. in 493 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 500 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 1, Konzession 2767, Anlage 1868, Schuldverschr.-Depot 6930, rückst. Einzahl. 17 150. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1787, Teilschuldverschr. 6930. Ga. RM. 28 717. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Rückst. Einzahl. 870, Grundbesitz 2715, Anlage 18 511, Konzession 19 459, Schuldverschr.-Depot 68 279, Inv. 1, Verlust 107. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 21 665, Schuldverschr.-Depot 68 279. Sa. RM. 109 945. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RlI. 5504. – Kredit: Pachtzins 138, Zs. 5258, Verlust 107. Sa. RM. 5504. Dividende 1924: 9 Direktion. Ing. Dr. rer. pol. Dr.-Ing. August Jung, August Bayer, Stellv. Sägewerksbes. Max Vanoni. Aufsichtsrat. Justizrat Peter Stühlen, Überlingen; Fabrikbes. Ludwig Friedrich Osthushenrich, Dresden; Friedrich von Werner, Karlsruhe; Bürgermeister Eber le, Stadtrat Johann Baptist Maier, Mühlenbes. Wilhelm Seifried, Fabrikant Eugen Welle, Waldkirch i. B.; Dir- Ing. August Donecker, Dir. Fritz Froese, Berlin; Fabrikant Dr.-Ing. Friedrich August Zacharias, Pirna; Peter Stühlen, Ueberlingen a. See. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralquellen Bad Gernrode Akt-Ges., Gernrode. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 1./7. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Frau Elsbeth Edle von Graeve, Gernrode; Zivil-Ing. Bernhard Rö Ktinger, Halle; Magnetopath Adolf Wundel, Suderodt; Georg Kuhl, Gernrode; Verlagsbuchhändler Heinrich Hinrichsen, Oberpostsekretär Friedr. W ilh. Kirchner, Berlin. Zweck: Ausbeutung von Mineralquellen, Beteilig. u. Erwerb von gleichen bezw. ähnl. Unternehm. u. Erwerb von Geschäftsanteilen von Ges. gleicher oder ähnl. Unternehm., insbes. der Ges. in Fa. Mineralquellen Bad Gernrode Ges. m. b. H.