7334 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kapital: M. 300 Mill. in 7500 Akt. A zu M. 2000, 1000 Akt. A zu M. 5000, 3000 Akt. 4 zu M. 10 000, 52 500 Akt. B zu M. 2000, 19 000 Akt. B zu M. 5000, 5000 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilan- waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. A 10 fach. St.-Recht, M. 1000 Akt. B 1 St. Direktion: Wünschelrutenforscher Otto Edler von Graeve. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Kurt Behrend, Gernrode; Stellv. Amtsgerichtsrat von Tresckow, Berlin; Oberstleutn. a. D. Herm. Osterroht. Frau Elisabeth Edle von Graeve, Gernrode; Carl Mauff, B.-Schöneberg; Dir. Ferdinand Wicht, Berlin; Oberpostsekr. a. D. Fr. W. Kirchner, B.-Pankow; Geh.-Rat Prof. Dr. Vollhard, Halle a. S.; Kapitän z. See a. D. Adalbert Zuckschwerdt, Weingut Steinmeister in Altenburg b. Naumburg a. S. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a d Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 36 400, Geb. 55 400, Hochbassin 30 300, Brunnen 3960, Masch. u. Kessel 20 000, Röhrensystem 10 000, Wassermesser 20 000, Magazin 13 000, Kohlen 385 730, Spareinlage 11 891, Hinterleg. 5000, Telegraphenamtkaut. 2200, R.-F. 5089, Scheck-K. 5 251 573, Kriegsanl. 15 500, Debit. 3838. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 4 358 056, Hyp. 78 000, R.-F. 34 815, Div. 10 773, ao. R.-F. 540 000, Gewinn 728 238. Sa. M. 5 869 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 845 164, Frachten 367 375, Lohn 928 770, Verwalt.-Kosten 180 585, Betriebskosten 2 088 358, Zinsen 3507, Mieten 230, Gehalt 410 704, ao. R.-F. 500 000, Gewinn 728 238. – Kredit: Vortrag 1879, Wasser-K. A 10 766 336, do. B 265 185, Wassermessermieten 19 534. Sa. M. 11 052 935. Dividenden 1912–1922: 12, 12, 15, 15, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnolds, Heinrichs, Hildbüchel, Meyer Aufsichtsrat: Vors. Vollmer, Obernbaack, Schauberer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft in Liquid. zu Leipzig, Schreberstr, 15. Nach einer Beschlussfassung im Jahre 1921 sollte das Unternehmen in den Besitz der Stadt Leipzig übergehen u. die Ges. aufgelöst werden. Eine auf den 29./9. 1922 einberufene G.-V. sollte demnach Beschluss fassen über den Rechnungsabschluss für 1920/21 u. die Schlussrechn. sowie über Ausschütt. der Liquidationsmasse, worüber jedoch noch nichts verlautbart ist. Gegründet: 1866. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 3, 5, 5, 0, 5, 0, 0, 5 %. Ausserdem für 1919/20 M. 22.50 Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Ernst Bohme, Max Donner, Kaufm. Hans Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Müller, Stellv. Reg.-Baumeister Max Krause, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert, Sanitätsrat Dr. Paul Streffer. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer-Wald Akt.-Ges. in Stahlbad Liebenstein. Gegründet: 21./2. 1917; eingetr. 6./3. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: RM. 850 000 in 1700 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 700 000, von den Gründern zu pari übern., umgest. lt. G.-V. v. 24./4. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1 auf RM. 850 000 in 1700 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen u. Dividenden bislang noch nicht veröffentlicht. Direktion: Gen.-Dir. Walter Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Arthur Schmalz, Reg.-Rat Emil Illemann, Bankier Fritz Ette, Leipzig; Bankier Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilbad Ludwigsburg Akt-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Bade- u. Kuranstalt im Favoritepark Ludwigs- burg oder in dessen Umgebung äuf Markung Ludwigsburg.