Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 7335 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Die G.-V. v. 16./4. 1923 sollte Erhöh. beschl. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Wilhelm Kirn, städt. Okonomierat Julius Knorpp, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Gustav Hartenstein, Orgelbaumeister Dr. Oskar Walcker, Ludwigsburg; Gen.-Dir. Herm. Korytowski, Kaufm. Heinr. Schreiber, Dir. Dr. Leonh. Franke, Rechtsanw. Dr. Heinr. Heyers, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meininger Bade- u. Dampfwasch-Anstalt, Akt.-Ges. in Meiningen, Mittl. Rasen 9. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt u. Dampfwäscherei mit Nebenzweigen. Die G.-V. v. 14./6 u. 22./9. 1924 sollten beschl. über Firmenänderung u. Umstell. des A.-K. auf GM. Kapital: M. 110 000 in 440 Aktien à M. 250. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000. –— Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Hypoth.-Anleihen: M. 172 000 bei der Städtischen Sparkasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 188 225, Masch. 53 686, elektr. Anlage, Wäsche, Fuhrwerk, à M. 1 4, Inv. 10 554, Kassa u. Postscheckguth. 4499, Aussenstände u. Wäscherei 76 634, Material. 80 403, Verlust 42 614. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 170 200, Kredit. 163 969, Rückst. (Umsatzsteuer etc.) 12 372. Sa. M. 456 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungskosten 112 866, Unk. u. Reparat. 73 137, Zs. 9002, Autohalt. 10 645, Rückst. 6000, Abschr. 14 520, Verlust-Vortrag 41 971. – Kredit: Bruttogewinn: Wäscherei 141 312, Badebetrieb 84 217, Verlust 1920 41 971, do. 1921 643. Sa. M. 268 144. Dividenden 1914–1923: 0 %. Vorstand: Ernst Holland. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Synd. Ernst Liebe, Stellv. Oberbürgerm. Herm. Kessler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bad Neu-Ragoczy Aktiengesellschaft in Neu-Ragoczy. Gegründet: 75 1920; eingetr. 26./10. 1920 in Halle a. S. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sämtliche Aktien befinden sich jetzt im Besitz von Oberamtmann Wentzel in Teutschen- thal, Bez. Halle. Die Ges. existiert nur noch dem Mantel nach. Zweck: Pachtung u. Betrieb des Bades Neu-Ragoczy sowie der Verkauf der Heil- u. Tafelwässer von Neu-Ragoczy. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Max Träumer, Hauptm. a. D. Hans Joachim Dierke, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Prof. Dr. Fritz Voelker, Dir. Hans Nietzschmann, Ing. Paul Heime, Bankdir. Walter Flakowski, Halle; Kaufm. Edmund Hickethier, Merseburg. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: GM. 60 300 in 603 Nam-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 120 600 in 603 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 umgestellt auf GM. 60 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Kessel, Masch. 6000, Einricht., Wäsche 3501, Bank, Kassa, Eff. 416, Verkauf 19, Verlust 362. Sa. RM. 60 300. – Passiva: A.-K. RM. 60 300. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Reparat. 10 087, Gehälter 12 212, Kohlen 13 193, Abschr. 904. – Kredit: Bäderbetrieb 28 595, Wäscherei 7390, Zs. 49, Verlust 362. Sa. RM. 36 397. Dividenden 1912–1921: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mich. Bayersdörfer, Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr- Dacqué, Karl Reuter, Konrad Hammell: Betriebsleitung: Karl Hainle, Badeverwalter. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Bach, Stellv. Komm.-Rat Heinrich Kohl, Alex. Bürklin, Wilh. Bächle, Bürgermstr. Dr. R. Forthuber, Oberstudien-Dir. Dr. S. Siegmund Scholl, Prof. Jacob Pfeiffer, Neustadt a. d. H.