7336 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Virchow-Quelle Akt-Ges. Bad Kiedrich, Nürnberg, Frauentorgraben 3. Lt. amtl. Bekanntmachung vom Oktober 1925 hat die Firma liquidiert u. ist erloschen Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Bad Reiboldsgrün Akt.-Ges. in Reiboldsgrün i. V. Gegründet: 19./3. 1909; eingetr. 13./6. 1910 in Auerbach i. V. Gründung siehe diesss Handb. Jahrg. 1910/11. Firma bis 14./3. 1914: Heilanstalt Reiboldsgrün Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Ausbau der bisherigen Heilanstalt Reiboldsgrün zur Behandlung u. Heilung Kranker, insbesondere Lungenkranker des Mittelstandes. Kabital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien 2ü M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./10. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 300 000 in voller Höhe auf RM. Hypotheken: M. 678 834. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 953 303, Betriebsgegen. stände aller Art 124 205, Vorräte 57 722, Kassa 2744, aussensteh. Forder. 22 951. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 678 834, R.-F. 22 000, Div.-Kto 3630, sonst. Verbindlichkeiten 150 425, Gewinn 6035. Sa. M. 1 160 925. Dividenden: 1909/10–1918/19: 1, 3, 3, 3, 0, 0, 3, 3, ?, 0 %. Vorstand: Stadtrat Otto Prager. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wolf, Stellv. Stadtrat Otto Prager, Auerbach; Theoder Thurn, Auerbach; Rechtsanwalt Windisch, Dresden; Komm.-Rat Grobe, Ober. frohna; Rud. Drechsel, Burkhardtsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach i. V.: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Anmerkung: Bilanzen seit 1918, ebenso Goldmarkeröffnungs-Bilanz waren trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Hofkuranstalt Dianabad Aktien-Gesellschaft in Liquid. in Bad Reichenhall. Lt. G.-V.-B. v. 6./7. u. 9./8. 1923 trat die Ges. in Liquidation. – Lt. amtl. Bekannt- machung v. 2./10. 1925 ist die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet. Firma gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Die G.-V. v. 18./5. 1920 beschloss den Verkauf der Anstalt u. die Auflös. der Ges. Nach Ablauf des Sperrjahres wurde die Firma gelöscht. Die nicht ab- gehobenen Aktienbeträge wurden auf Beschluss des Liquidators an bédürftige Anstalten verteilt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Erholungsheim Concordia, Bad Landeck i. Schl. Akt-Ges, in Schweidnitz. (In Liquid.) Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 29./6. 1924 in Liqu. Liquidatoren. C. Herrmann, Jacob Scholl, Schweidnitz. Zweck. Betrieb u. Bewirtschaftung von zu pachtenden oder zu eigen zu erwerbenden Logierhäusern, insbes. des Logierhauses Concordia zu Bad Landeck i. Schl. Kapital. M. 3 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Inv.- u. Warenbestände M. 540 Bill. –— Passiva: St.-Akt. 2 700 000, Vorz.-Akt. 300 000, Gewinn durch Geschenke 539.99 Bill. Sa. M. 540 Bill. Dividende 1923. 0 %. „Bad Tönnisstein Akt.-Ges.“ in Bad Tönnisstein (Brohltah. (In Liqu.) Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 5./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 8./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Paul Brandenburg, Burgbrohl. Zweck: Ausbeut. von Kohlensäure- und Mineralwasserquellen im Brohltal, insbesondere die Ausnutz. der zum ehemaligen Bad Tönnisstein gehörigen, zu Tönnisstein belegenen