Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 7337 Mineralquellen, zum Vertrieb von Mineralwasser u. zu Badezwecken, der Betrieb u. die Beteil. an chem. Fabriken u. der Handel mit den Erzeugnissen von solchen, der Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Anlagen u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, eingez. mit 50 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 17./8. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ab 1./4. 1922 div.-ber., begeben zu 112 %. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Geb. 1, Masch. 433 759, Licht- u. Kraftleit. 40 128, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 600 114, Kassa 2402, Postscheck 24 460, Eff. 900, Debit. 2 387 479, Bankguth. 70577, Avale 2000. – Passiva: A. E. 2 000 000, Kredit. 569 170, Tant. 24 000, Av ale 2000, Rückst. für Flasohen u. Kasten 500 000, Reingewi inn 466 653. Sa. M. 3 561 824. Dividenden 1921–1922: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik- Dir. Otto May, Düsseldorf; Stellv. Fabrik-Dir. Paul Branden- burg, Tönnisstein; Fabrik-Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Louis Düsseldorf; Grubenbes. Paul Goldhagen, Ziegenhain. Warendorfer Badeanstalt Akt. Ges. 13 Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Lt. G.-V. v. 12./5. 1924 umgestellt auf RM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 261, Debit. 1838, Badeanstalt 9800, Verlust 26 235. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 299 Res.- u. Ern. F. 3837, Zuschuss der Stadt Warendorf 24 000. Sa. M. 38 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bädebtzfes 110 169, Zuschuss der Stadt Waren- dorf 24 000, Verlust 26 235. – Kredit: Lohn, Kohlen Wasser. 130 936, Geschäfts-Unk. 4344, Abschreib. 1124, Zuschuss der Stadt Warendorf 24 000. Sa. M. 160 405. Gewinn 1913–1922: 1004, 700, 1202, 758, 926, 1417, 1962, 968, 4, 1396, 0. Direktion: Josef Brinkhaus. Aufsichtsrat: Vors. „ R Kottrup, Herm. Ruland. abkete Ges.-Kasse. Erste Zwickauer Dampf-Wasch- und Reck n Anstalt Akt.-Ges. in Zwickau i. S. (In Liqu.) Gesründot 21./6. 1899. Die G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss die Aufl. der Ges. Liquidator: Adolf Franke. Zweck: Betrieb einer Dampf-Wasch- und Trocken-Anstalt. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, mit 80 % = M. 120 000 Die Aktien müssen in das Aktienbuch der Ges. eingetragen werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der Ges. gebunden. Liquidationsschlussbilanz am 31. Juli 1921: Aktiva: Hyp. 183 000, Wertp. 7200, Kassa 584, Vereinsb.-K. 109 766, Postscheck-K. 480, Forder.-K. 4375. – Passiva: A. K. 120 000, Div. 216, Steuerrückl. 40 000, Liquidat.-K. 145 189. Sa. M. 305 405. Dividenden 1912–1919: M. 12.389, 21.60, 16.80, 14.40, 14.50, 14.40, 14.40, 14. 40. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Feustel, Bernh. Reissmann, Rob. Pflugbeil. ―