* Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. „. ausserdem ein Aktienumtausch-Angebot der Handelsvereinigung für Industriewerte A.-G. vorliegt, die sich zum Umtausch der Akt. im Verh. 1: 1 unter Zuzahlung von 600 % für die Hafiag-Aktie erbietet. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende 1922/23: 60 %. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Jos. Schlossmann, Berlin: Kolbe, Berlin-Friedenau. Baumeister Gustav Klöhn, Berlin-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollo-Lichtbild-A.-G. in Berlin, Friedrichstrasse 201. (In Liqu.) Gegründet: 29 /3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Victor Larisch, Wien, Lindengasse 53. Zweck: An- u. Verkauf von Films, Verleihen von Films, bes. im Auslande, Ankauf od. die sonst. Betriebsübernahme von Unternehm., die den Handel mit Films zum Gegen- stande haben; Erricht. Erwerb., Pacht. od. sonst. Betriebsübernahme von Kinotheatern u. ähnl. Ind.- u. Handelsunternehm., Beteilig. an gleichen od. verwandten Unternehm. Kapital: M. 41 Mill. in 9100 St.-Akt. zu M. 1000; 100 St.-Akt. zu M. 5000: 2740 St.-Akt. zu M. 10 000; 60 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 7 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922 in 100 St.-Akt. zu M. 1000; 100 St.-Akt. zu M. 5000; 340 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 60 St.-Akt. zu M. 50 000 begeb. zu 125 % u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 140 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 26 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2400 St.-Akt. zu M. 10 000. Den Aktion. im Verh. 5: 2 zu 1000 % bis 12./3. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 2 634 402, Filmlizenzen 75 000 000, Kopien 19 924 500, Rohmaterial 18 914 835, Debit. 178 830 691, Beteil. 1, Kaut. 62 500, Inv. I. – Passiva: A.-K. 41 000 000, Agio-R.- F. 132 350 296, Konsortial 1725 075, Div. 3 291 000, R.-F. 1 700 000, Kursverlust-Res. 10 000 000, Vertrags-Res. 3 000 000, Gewinn 102 300 560. Sa. M. 295 366 931. Dividende 1923: 100 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Alfred Gotthelf, Berlin; Kammerdir. Hanns von Kniep, Wien; Sektionschef Dr. Carl v. Schreyer, Rechtsanw. Dr. Josef Sokal, Wien. Assa-Film Akt.-Ges., Berlin, Zimmerstr. 7/8. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Hausverw. Fritz Schaefer, Erich Kell, Edith Kell, Berlin; Karl Franke, Wilmersdorf; Jenny Pommer, B.-Halensee. Zweck: Herstell. von und der Handel mit Filmen. Kapital: M. 50 Bill. in 5000 Aktie zu M. 10 Md., übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Salomon Kaplun, Elias Kahn. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Alexander Lagorio, Emilie Kaplun, geb. Zuckermann, Schrift- stellerin Frau Nathalie Lagorio, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Astoria-Film-Industrie-Akt.-Ges., Berlin SW. 48, Friedrichstr. 201. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Privatier Vincent Krzeszewskt, Eduard Sprenger, Johann Lölgen, Berlin; Kurt Philipp, Charlottenburg; Bureauvorsteher Herbert Otto, Berlin. Zweck: Fabrikation, Ein- u. Verkauf sowie Verleih von Filmen; ferner Betrieb von Lichtspieltheatern, Erwerb von anderen gleichart. oder ähnl. Unternchm. oder Beteilig. an solchen, auch Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Kinovermittlung. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Schulvater, Felix Moses. Aufsichtsrat: Siegfr. Himmelweit, Fabrikbes. Anton Bayer, Berlin; Dir. Josef Hamberger, Cöpenick. Zahlstelle: Ges.-Kasse.