7342 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. City-Film-Atelier-Akt.-Ges., Berlin, Grosse Frankfurter Str. 106. Gegründet. 20./7. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Unternehm. für Filmaufnahmen, Erwerb u. Vermiet. von Aufnahmeateliers u. dergl., Herstell. u. Vertrieb von hierzu erforderl. Utensil., Erwerb von Grundst. u. Geb. Kapital. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Kaufm. Alfred Gruenbaum, München. Aufsichtsrat. Ch. Eisenberg, B.-Schöneberg; Julius Rosenberg, B.-Wilmersdorf; Moses Lutzky, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dece-Film-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr.10. Gegründet: 4./1. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Vertrieb des Dempsey-Carpentier-Films (Dece-Film) sowie Herstell, Erwerb und Vertrieb von and. Filmen u. Ankauf u. die Veräusserung sowie der Betrieb von Lichtspieltheatern. Kapital: M. 3 300 000 in Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 110 %. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Direktion: Hans Schedlich. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dir. Adam Kastner, Burgfarrnbach bei Fürth (Bay.); Rechtsanw. Dr. Carl Daeuwel, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Hans Wolff; Rechtsanw. Dr. Hans Kaufmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Film-Union, Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 5/6. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 18./2. 1922. Sitz bis 14./10. 1922 in Dresden. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Filmen u. Apparaten auf kinotechnischem Gebiete u. die Einricht. u. der Betrieb von Lichtspieltheatern; ferner die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Gutmann, Dr. Kurt Kern. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hermann Beck, Bln.-Wilmersdorf; Stellv. Komm-Rat Georg Günther, Brand-Erbisdorf; Dir. Dr. Oskar Horney, Bln.-Zehlendorf; Heinrich Hushahn, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Correx-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 112. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Correx-Ges. für Kinotechnik Edmund Uher jun. & Co., Werner Curtius, Ludwig Israel, Paul Müller-Tolffs, Siegfried Löwenthal, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugn. u. Masch. der Filmbranche, insbes. Fort- bild. u. Ausarbeit. des „Correxé genannten kinotechn. Verfahrens, ferner Einricht., Bau u. Erwerb von Kinotheatern sowie Verwert. u. Beteilig. an gleichen oder ähnl. Geschäften. Kapital: M. 40 Mill. in 37 100 St.-Akt. u. 2900 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Ursprünglich M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1922 Erhöh. um M. 11 Mill. u. it. G.V. v. 12./9. 1923 um M. 25 500 000 in 22 600 St.-Akt. u. 2900 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1924, davon den alten Aktion. auf je 5 alte Aktien angeb. 4 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. zu je GPf. 56, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspr., 20fach. St.-Recht in best. Fällen u. vorzugsw. Befried. im Liqu.-Falle mit 107 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilan waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 9 193 000, Inv. 616 000, Fabrikeinr. 3 684 000, Kassa 289 811, Bankguth. 79 247, Waren 2 019 811, Aussenstände 4 381 607, Patente 1 700 000, Kaut. 32 400. – Passiva: A.-K. 12 776 000, Schulden 9 097 234, Rückstell. 103 047, Gewinn 19 596. Sa. M. 21 995 877.