Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 7343 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 834 028, Betriebsunk. 1 087 317, Abschr. 400 000, Gewinn 19 596. Sa. M. 4 340 942. – Kredit: Warenbetrieb M. 4 340 942. Dividenden 1922– 1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Adolf Lieberenz, Obering. Hans Popelka, Dir. Ferd. Meszlényi (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Schiff, Dir. Leopold Schneider, Berlin; Bankier Gustav Fliess, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. Edm. Uher jun., Rechtsanw. Dr. Eugen Acs, Buda- pest; Werner Peres, Alfred Bondy, Gen.-Dir. Alfred Caro. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Klein & Co., Komm.-Ges. Deutsche Filmcopier-Werke Akt.-Ges., Berlin-Britz, Suderoder Strasse. (In Liqu.) Gegründet: 17./9. 1921; eingetr. 11./11. 192 1. Firma lautete bis 1924: Filmcopier-Werke Gebr. Starker Act.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Hans Dr. Camp, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Filmkopien jeder Art, insbes. solcher, die nach dem Verfahren der Gebr. Alfred Starker u. Arthur Starker zu Berlin hergestellt werden. Kapital: M. 5 000 000 in 2600 St.-Akt. u. 2400 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 3 400 000 in 1000 St.-Akt. u. 2400 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /7. 1922, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1 /7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 548 733, Bankguth. 307 649, Schuldner 195 554 042, wWaren 242 470 000, Grundst. u. Geb. 1, Masch., Appar. u. Fabrikinventar 1, Büroinventar 1, Verpackungsmaterial 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R F. 160 000, Gläubiger 75 289 905, Akzeptverpflicht. 339 655 940, Reingewinn 18 774 583. Sa. M. 438 880 428. Dividenden 1921/22–1922/23: 12, 100 % „ Aufsichtsrat: Vors. Oberregierungsrat a. D. Hermann Liepe, Charlottenburg; Stellv. Ernst Petrusch, Berlin-Steglitz; Eduard Gotthelf, München. 0 Deutsche Lichtspiel Betriebs Akt.-Ges. De-Li-Be, Berlin, Königgrätzer Strasse 108. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 4./3. 1924. Gründer: Albert Wilhelm Meyer, B.-Schöne- berg; Edgar Schick, Leipzig; Geschäftsführer Wilhelm Ernst Liebetrau, Wernigerode; Karl Spannaus, Apolda; Firma Emil Frankenstein Bank-Commanditges., Berlin. Zweck: Betrieb von Lichtspieltheatern sowie Erricht. u. Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kaufm. Hermann Bräutigam. Kaufm. Dr. phil. Robert Kurtz, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Franz Josef Busch, Bücherrevisor Dr. Fritz Dinglinger, Frau Anna Bräutigam, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Propaganda durch Film und Presse Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Apostelkirchstr. 1. Gegründet: 22./8. 1923. Sitz der Ges. bis 3./6. 1925 in Weimar. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von sittlich einwandfreien, die Massen zum eigenen Nach- denken über allgemeine völkische, nationale u. wirtschaftl. Fragen anregenden Filmen sowie die Beteil. an gleichgerichteten Unternehm., die irgendwie mit dem Filmwesen im Zus.hang stehen, sowie die Übernahme der Vertret. ähnlicher Unternehm. Zur Gewinnung von Mitteln zur Erfüllung dieser Aufgabe kann die Ges. auch Aufträge zur Herstell. von Reklamefilmen u. anderen Lichtbildern verwandter Art übernehmen. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Das ursprüngliche Papiermarkkapital wurde lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die gleiche G.-V. sollte beschliessen Umwandl. der alten Aktien in Vorz.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 500 000. Diese Umwandl. u. Erhöh. hat wohl nicht stattgefunden, denn eine G.-V. v. 5./11. 1925 sollte über die gleichen Punkte beschliessen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Johannes Starcke, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.