„% 7352 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. erforderlichen Grundstücken und Neu- oder Ausbau von Kinotheatern jeglicher Art, Her. stell., Vertrieb und Vermietung von Kinoapparaten und Zubehör. Kapital: M. 5000 in 5 St.-Aktien Lit. A à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions. schluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. A = 5 St. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Vors. Oberleutnant Erik Schütz, Hauptm. Friedr. Karl von Schlehbrügge, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Karl Aug. Rösner, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Verkehrs- u. Hotelbetriebs-A.-G., Berlin NW 7, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 24./3., 12./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Sitz bis 9./5. 1923 in Berlin, dann bis 23./7, 1924 in Frankf. a. M., jetzt wieder Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehm. aller Art, insbes. von Hotels, Restaurants, Theatern u. ähnl. Unternehm. 33 „.. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 % —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einricht. Magdeburg 1 411 223, Kraftwagen 12 153 870, Postscheck 5000, Kaution 500 000, Beteil. 310 000, Debit. 31 180 711. – Passiva: A.-K 3 000 000, Kredit. 37 809 767, transit. K. 2 330 000, Gewinn 2 421 038. Sa. M. 45 560 805. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kosten 197 745, allg. Unk. 2 954 386, transit. K. 2 330 000, Abschr. 1 507 232, Gewinn 2 421 038. – Kredit: Zs. 130 402, Ge winnanteile 9 280 000. Sa. M. 9 410 402. Direktion: Richard Bieber, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Wienrich, Dresden; Dip.-Ing. Richard May, Berlin; Dir. Paul Sadowski, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Monopol Film Akt.-Ges., Berlin SW 438, Friedrichstr. 11. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 20,/2. 1924. Gründer: Oskar Herschtritt, Heinrich Löw, Berlin; John Finkels, Altona; Paul Heidemann, Wannsee; Erich Bruening, Berlin. Zweck: Verleihen u. Vertrieb von Filmen jeder Art, unmittelbare u. mittelbare Beteil an Unternehm. derselben oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 500 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t Direktion: Heinrich Löw, Berlin; John Finkels, Altona. Aufsichtsrat: Emil Löw, Oscar Herschtritt, Paul Heidemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse Munichenhaus-Aktien gesellschaff, Berlin. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Sitz der Ges. bis 10./1. 1925 in München. Gründer: Syndikus Dr. Louis Traudt, München; Bergrat Dr. August Middelschulte, Hamm Amtsanw. Emil Weingarth, Kaiserslautern; Paul Buchholz, Linde b. Flatow; Landgerichtsrat Paul Hansberg, Düsseldorf. Zweck: Förderung der körperlichen Ertüchtigung der studentischen 9 ugend durch Turnen u. Sport. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Dr. Rudolf Beckhaus, B.-Dahlem, Drygalskistr. 6; Reg.-Rat Dr. Eugen Witt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. med. Rudolf Leenen, München; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms, Düssel- dorf; Ministerialrat Dr. Wilhelm Prins, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Potsdamer-Platz Speise- und Kaffeehausbetriebs-Akt.-Ges Berlin W. 9, Königin-Augustastr. 13. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Anna Schulte, Frau Anna Silber stein, geb. Mendelssohn, Bertold Ohlsen, Bürovorsteher Otto Auerswald, Potsdamer-Platz- A.-G., Berlin.