Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 7353 Zweck: Die pachtweise Ausnutzung von Speise- u. Kaffeehäusern im Grossbetrieb so- wie die pachtweise Ausnutzung von mit gastronomisch-masch. Anlagen ausgestatteten Ge- bäuden, insbes. auch die Wiederherstell. der gastronomischen Betriebsanlagen des Grund- Stücks Potsdamer Platz 3 und die gewerbliche Ausnutzung derselben. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Rechte aus Generalpachtvertrag 140 020, Eff. 30. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 50, R.-F. 40 000. Sa. RM. 140 050. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Rechte aus Generalpachtvertrag 140 020, Eff. 26, Vierlust 26. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 000, Kredit. 73. Sa. RM. 140 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 26. – Kredit: RM. 26. Dividende 1924: 0 %%. Direktion: Adolf Kramm, Ernst Joh. Hensel, Paul Deichen. Aufsichtsrat: Handelsgerichtsrat Franz Hentschke, Heinrich Mendelssohn, Cafeétier Arthur Weidemann, Architekt Paul Rettig, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Louis Ralph Musik Film Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 207. Gegründet: 8./7., 18./8. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von Filmen aller Art, Verkauf, Vertrieb, Verleihen u. Aufführung von Filmen sowie Beteil. an oder Erwerb von Unternehm. ähnlicher Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 12099% – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: = Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Schauspieler u. Regisseur Louis Ralph Musik, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Bernh. E. Schulze, Hannover; Bank-Dir. Leo Klein, B.-Schöneberg; Dr. Aug. H. Hapkemeyer, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rolf Randolf-Film-Akt.-Ges., Berlin Sw 68, Charlottenstr. 82. (In Liquidation.) Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Firma bis 25./7. 1923: „Fistag' Film-Studien- A.-G. Gründer: Bankier Rudolf Even, Berlin-Charlottenburg; Engelbert Tucholski, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Alexander Schrüffer, Berlin-Tempelhof; Kustos Dr. Willi Ramme, Berlin, Charlottenburg; Alfred Boeck, Berlin. Die a. o. G.-V. v. 1./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator. Felix Weissenberg, Neu-Tempelhof. Zweck. Fabrikat., Vertrieb u. Handel mit Filmen u. in die Filmbrancheeinschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 550 Mill. in 550 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Umgest. lt. G.-V. v. 2./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10 000:1 von M. 600 Mill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Oberstleutnant a. D. Hugo v. Krause, Dr. Hartwig Neumond, Gen.-Dir. Guido Hackebeil, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Dep.-K. A–B. Russische Foreign-Metro-Film Akt.-Ges. „Ruffag“, Berlin SW 48, Friedrichstr. 226/27. Laut Mitteilung der Ges. vom 2./4. 1924 ist die Firma handelsgerichtlich wieder ge- löscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Transcontinentale Film-Company Akt.-Ges., Berlin W 10, Margaretenstr. 7. Gegründet. 31./10. 1922, 12./1. 1923; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erwerb u. Vertrieb von Filmen aller Art im In- u. Auslande sowie Betrieb aller Geschäfte, die diesem Geschäftszwecke dienen, insbes. auch Herstellung von Filmen. Tochtergesellschaften: Werner Krauss A.-G. u. Jacoby-Film A.-G. Kapital. M. 501 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 100 000 in 100 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Inh.-St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1923 auf M. 100 200 000 in