7354 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Lit. A Nr. 101–200, u. 9700 St.-Akt. zu M. 10 000, Lit. B Nr. 301 bis 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 400 800 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 18./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 200 Mill. zur bestmöglichsten Verwert. unter Gewinn. beteilig. der Ges. zu 140 %, die restl. M. 200 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 125 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t. Direktion. Adalbert Langer, Henning Boehmer, Berlin; Edwin C. Irion, New-Vork. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hartwig Neumond, Rechtsanw. Josef Hocks, Dr. Paul Goldmann, Berlin; Gen.-Dir. Karl Bratz, Rittmeister a. D. Vicco von Bülow, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trianon Film Akt.-Ges., Berlin SW 11, Dessauerstr. 2. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Regisseur Paul Ludwig Stein, B.-Wilmersdorf; Buchhändler Friedr. Müller, Paul Müller, Berlin; Ernst von Rhein zu Schön. eiche, Krs. Niederbarnim; Bureauvorsteherin Fräulein Käte Krauss, Berlin. Zweck: Vertrieb u. die Verleihung von Filmen u. die Veranstaltung von kinemato- graphischen Aufführungen. Kapital: M. 500 Mill. in Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstell., Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: David Schratter, vereidigter Bücherrevisor Georg Niedermeyer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Walter Goldschlag, B.-Schöneberg; Geschäftsführerin Frau Charlotte Johann, geb. Pavel, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uebersee-Film- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 211. Gegründet: 22./7. 1921; eingetr. 26./8. 1921. Firma bis 28./2. 1924: Uebersee Film A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung, Kauf u. Verkauf von kinematographischen Bildteilen im In- und Auslande sowie Beteiligung an kinematographischen Unternehmungen jeglicher Art, wie Filmfabriken, Filmverleihvertrieben, Kopieranstalten, Lichtspieltheatern etc.; Film- expeditionen nach überseeischen Ländern, Aufnahmen daselbst u. Betrieb von Handels- geschäften aller Art mit überseeischen Ländern. 1924 erfolgte die Übernahme der Export- u. Importfirma Plattring & Co., Berlin N., Lottumstr. 9/10. Kapital: M. 400 000 000 in 12 000 Akt. à M. 1000, 3000 Akt. à M. 3000, 10 800 Akt. à M 5000 u. 32 500 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000, übern. v. d. Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 99 000 000 in 11 000 Akt. à M. 1000, 1000 Akt. à M. 3000, 5000 Akt. à M. 5000, 6000 Akt. à M. 10 000 mit Div- Ber. ab 1./7. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Industriefinanz A.-G.) zu 150 %, davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 vom 30./8.–10./9. 1923 zu 300 % –£ Bezugsrechtsteuer. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1924 um M. 300 000 000 in 2000 Akt. à M. 3000, 5800 Akt. à M. 5000 u. 26 500 Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1924, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 3000 vom 8./3.–1./4. 1924 zum Preise von 1 Gold-M. £ 12½ % Spesen pro Akt. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Inv. 53 000, Kassa 34 471, Debit. 1 414 884, Fabrikat. Bestand 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 306 975, Gewinn 235 379. Sa. M. 1 542 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 540 532, Abschr. 17 243, Gewinn 235 379. Sa. M. 793 155. – Kredit: Überschuss 793 155. Dividenden 1921/22–1922/23: 15, 1000 %. Direktion: Volkswirt Dr. jur. Felix Trustedt, Kurt Eberle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Peter Heuser, Stellv.: Dir. Walter Becker, Berlin; Wirkl. Geh. Reg.-Rat Gouverneur a. D. Dr. Theodor Seitz, Exz., Berlin; Herzog Adolph Friedrich von Mecklenburg, Doberan; Bankier Carl Baumgarten, Köln; Bankier Louis Wirth, Dir. Franz Stein, Berlin; Dir. Willem de Ruyter, Noordwyk b. Amsterdam. Zahlstelle: Berlin: Ges-Kasse. Uraniafilm-Akt.-Ges., Berlin W 30, Motzstr. 66. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. die Verwert., der An- u. Verkauf von Filmen, insbes. Vortrags- filmen, ferner die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder ver- wandten Art sowie deren Erwerb.