Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 7357 Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: RM. 5300 in 53 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 600 in Akt. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 600 auf RM. 5300 in 53 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 800, Immobil. 12 000. – Passiva: A.-K. 5300, Hypoth. 25 % 7500. Sa. RM. 12 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern RM. 250. – Kredit: Geschenke RM. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dienenden Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: RM. 60 000 in 300 Nam.-Akt. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Lt. Bilanz v. 1./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 000 in voller Höhe auf RM. 129. Hypotheken: RM. 129. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immobil. 58 320, Mobil. 2000, Verlust 1180. –— Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 129, R.-F. 1370. Sa. RM. 61 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2782, Abschr. auf Immobil. 680, do. auf Mobil. 500. – Kredit: Philistervereinzuschuss 2782, Verlust 1180. Sa. RM. 3962. Dividenden 1914–1924/25: 0 %. Vorstand: (1–3) Rentier Carl Henry, Amtsgerichtsrat Schwingeler, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. med. H.Breuer. Bonn; Justizrat Graf, Köln; Rechtsanw. Dr. A. Mayer, Bonn; Pfarrer Stein, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Film-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Sitz d. Ges. bis 21./8. 1923 in Hannover. Zweck: Herstell. von Erzeugnissen der Filmindustrie u. deren Vertrieb, Errichtung u. Erwerb von Kinounternehmungen. 3 Kapital: M. 35 000 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. u. 29./5. 1923 um M. 14 700 000 in 14 700 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 20 Mill., übern. von einem Konsortium zu 3000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Direktion: Adolph Joh. Wilh. Heins, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Oberfinanzrat a. D. Adolf Andrae, Hannover; Stellv. Bergwerks- Dir. Herm. Gustav Schmidt, Bremen; Bankprokurist Karl Kläuker, H. Scharpenberg, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Film Industrie Akt.-Ges., Bremen, Am Wall 129. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Bremen von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 1./3. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Häusermakler Albert Nolte, Privatmann Cord Heinrich Feise, Bürovorst. Alfred Schmitt, Verlagsbuchhändler Wilhelm Johann Heinrich Stute, Buchhändler Friedrich Heinrich Meyer, Bremen. Zweck: Filmindustrie sowie Filmhandel u. die damit zusammenhäng. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapi- talumstell., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Johann Friedrich Lerbs. Aufsichtsrat: Karl Gottlieb Knospe, Dr. phil. Karl Georg Vogel, Albert Chlodwig Diedrich Heinrich v. Goessel, Bremen. Rolf Lindau-Film Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 14./6. 1922; eingetragen 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Deutsche Möbel-Werke Kommandit-Ges. a. Akt. mit Sitz in Lüdersdorf. Sitz wurde nach Schönberg verlegt, dann nach Bremen.