7358 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Herstell. von Films, gewerbl. u. kaufm. Verwert. aller mit der Film-Branche zus. häng. Geschäfte, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Films unter dem Namen ,Rolf Lindau' Kapital: M. 1 Mill. in 700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 60 000 in 60 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 940 000 in 640 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, zu pari begeben. – Kapitalumstellung. Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Witwe Margarethe Schulz, genannt Lindau-Schulz, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Bremen; Aug. Riebe, Berlin. Schmöckwitz; Dr. phil. Arthur Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. Breslauer Zoologischer Garten in Breslau. Gegründet: Am 20. Febr. 1865. Eröffnung des Gartens 10. Juli 1865. Der a o. G.-V. v. 16./3 1921 wurde Mitteil. nach § 240 d. H. G. B. gemacht. Die a. o. G.-V. beschloss behußs Abwendung weiterer Überschuldung den Verkauf des Tierbestandes nebst Inventar und die zehnjährige Verpachtung der Liegenschaften an ein Vergnügungsetablissement. Zweck: Anlage, Betrieb und Unterhaltung eines Zoologischen Gartens, Ein- und Verkauf von Tieren, tierischen Erzeugnissen u. Naturalien. Kapital: RM. 31 640 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 237 300 in 1582 Nam.-Akt. zu M. 150. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1924 um M. 6000 durch Ausg. einer Vorz.-Akt., ausg. zu 105 %, im Liquid.-Falle vorab einzulösen. Umgest. lt. G.-V. v. 6./6. 1924 von M. 243 300 auf RM. 31 640 in Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Rest wird einem Kto. für Wiederaufbau zugeschrieben, Div. wird nicht verteilt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 37 933, Baulichkeiten auf stüdt Terrain 2704, Grundbuchblatt 1, Inv. 1, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 31 640, Hyp. 9000, Stechmann-F. 1. Sa. GM. 40 639. Dividenden 1914–1923: 0 %. Vorstand: F. Grabowski, Direktor des Gartens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard von Eichborn, Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Fabrikbesitzer Fritz Kemna, Handelsger.-Rat A. Mbesen Stadtbaudir. F. Behrendt, Dr. Paul Schottländer, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Küttner, Stadt- verordneter O. Wiersich, Bürgermstr. Dr. Herschel, Dr. Gotthard Schwartz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Filmhaus Sage Akt.-Ges. in Liqu., Breslau. Gegründet: 9./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 23./) u. 27./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Wilhelm Heimann, Breslau. Zweck: Herstellung, An- und Verkauf sowie Verwertung von Filmen, Betrieb sowie Vermittlung von Lichtspieltheatern, Vertrieb kinotechnischer Artikel sowie der Vertrieb aller mit der Filmindustrie und kinematographischen Unternehmungen zusammenhängender Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, dann erhöht um M. 250 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht auf M. 2 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 4 000 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Kassa 120, Postscheckguth. 366, Negativ 50 00ö, Beteilig. 3 828 430, Verlust 1 608 661. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bankschulden 93 000, sonst. Verpflicht. 1 394 577. Sa. M. 5 487 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 6 407 420. – Kredit: Inv. u. Waren verwert. 4 798 759, Verlust 1 608 661. Sa. M. 6 407 420. Dividenden 1921/22–1922/23: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Ing. Hans Spiller, Kaufm. Hans Silberstein, Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Ernst Rosenthal, Breslau; Rechtsanw. Hans Bartetzko, Gross-Strehlitz, Ob.-Sehl. „Forum“' Film-Aktiengesellschaft, Breslau, Taschenstr. 20. (In Liqu.) Lt. amtl. Mitteil. v. 24./8. 1925 ist die Ges. mangels Umstell. für nichtig erklärt worden. Liquidator: Arthur Benjamin, Breslau, Gartenstr. 43. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Willi Sage, Druckereibes. Arthur Benjamin, Walter Hoen, Dir. der Ostsyndikat-A.-G. Siegmund Günzburger, Bernhard Klicks, Breslau.