* Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 7361 Westdeutsche Lichtspiel- u. Filmverleih-Akt.-Ges. in Düsseldorf. (In Liquidation.) Gegründet: 18./8. 1919; eingetr. 4./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Da die Ges. ohne die nach $§ 1 der Bundesratsverordnung v. 2./11. 1917 erforderliche staatliche Genehm. eingetragen ist, so war sie gemäss §$§ 3 der erwähnten Verordnung als nichtig von Amts wegen zu löschen; die Ges. trat lt. G-V.-B. v. 30./1. 1920 zunächst in Liquidation. Zweck: Die Errichtung u. der Betrieb von Lichtbildtheatern, der Erwerb solcher u. das Filmverleih. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 106½ %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidator: Woldem. Schmidt, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Schimmelfeder, Dir. Alfred Scherf, Kaufm. Jul. Schröder, Düsseldorf; Kaufm. Karl Paas, Elberfeld; Rechtsanwalt Dr. Heinz Kohlen, Köln; Referendar Otto Dabzinghaus jun., Elberfeld. Act.-Ges. Union in Duisburg, Josefplatz 3. Kapital: RM. 38 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 109 368, Mobil. 16 000. – Passiva: A.-K. 38 000, Rücklage f. Hyp.-Aufwert. 45 639, do. f. Besatzungsschäden (Res.-K.) 32 000, do. f. Steuern u. Zs. 9641. Dividenden 1913–1924: Werden nicht mehr gezahlt. Vorstand: Vors. Wilhelm Stupperich, Bernh. Rohe, Albert Völkel, Heinr. Kreyenberg. Aufsichtsrat: Vors. z. Zt. unbesetzt; H. Weiland, Pfr. Schliecker. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhrorter Sportplatz, Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: 69 Interessenten. Zweck. Herstell. u. Unterhalt. eines Spiel- u. Sportplatzes sowie Erwerb oder Pacht. von Grundst. zu diesem Zwecke. Kapital. M. 4 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, 2950 Aktien zu M. 1000, 250 Aktien zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Adolf Bonn, Duisburg-Meiderich; Willi Kleinagel, Wilh. Schuck, Studienrat Dr. Otto Kolfhaus, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat. Heinrich Neeff, Rob. Buchloh, Hermann Kusen, Franz Gerling, Hafen- beamter Martin Brust, Bankvorstand Jul. Pflugstaedt, Duisburg-Ruhrort; Richard Sanne, Dir. Rudolf Rixfähren, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ammersee Hotel u. Bäder Akt.-Ges. in Eching a. Ammersee (Post Greifenberg). Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: kaufm. Dir. Hans Englschalk, Georg Englschalk, Theodor Lattig, München; Fabrikant Karl Huber, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Alois Schellhorn, Rottweil; Bankdir. Stefan Werder, Dr. Franz Rauch, München. Zweck: Erwerbung von Grundstücken am Ufer oder in der Nähe des Ammersees zur Errichtung von Hotels, Gaststätten u. Bädern mit eigener Musterlandwirtschaft u. Betrieb dieser Hotels, Gaststätten u. Bäder sowie der Grossbezug von Kaffee, Tee, Wein u. Spirituosen u. die Lieferung solcher Waren, insbes. an die vorerwähnten Unternehm. Kapital: RM. 1 250 000. Vor Umstellung: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. ? St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 49.5 Bill., Grundst. 150 000 Bill., Mobil. 3 Md., Verlust 854.39 Bill. – Passiva: A.-K. 59.15 Bill., Kredit. 843.42 Bill., Bau-K. 1.32, Entwert. 150 000 Bill. Sa. M. 150 903.89 Bill. Vorstand: Dir. Dr. Adolf Horstmann. Aufsichtsrat: Kämmerer a. D. Graf Vitzthum von Eckstädt, Oberstdorf; Oberst a. D. Erich von Bischoffshausen, Theodor Lattig, Grundbes. Dr. Leo von Schdanoff, Dr. Franz Rauch, Dir. Hans Englschalk, Dir. Georg L. Englschalk, München; Rechtsanw. Dr. Alois Schellhorn, Rottweil; Fabrikant Karl Huber, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten“ in Elberfeld. u Kapital: RM. 445 100 in 1057 St.-Akt. zu RM. 300 u. 128 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 262 000, erhöht bis 1903 auf M. 288 100, 1904 auf M. 317 100 bzw. noch um M. 118 000 in Vorz.-Akt. auf M. 435 100. Die Vorz.-Akt. besitzt die Stadt Elberfeld. Lt. Goldmarkbilanz Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 461 ― = *― ―― ―― 88