7302 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. wurde das A.-K. von M. 435 100 in voller Höhe in Goldmark umgestellt. Die G.-V. v. 21./, 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 10 000 in Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Vorz.-Akt erhält die Stadt Elberfeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 186 902, Geb. 288 233, Mobil. 17 014, Tiere 43 306. Kasse u. Effekten 16 539, Bankguth. 6672, Verlust 8328. – Passiva: A.-K. 435 100, Darlehen 10 000, Hyp. 100 000, div. Kredit. 21 900. Sa. RM. 567 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 2085, div. Abschr. 24 532. – Kredit.: div. Wertvermehr. 10 796, Verschiedenes 7492, Verlust 8328. Sa. RM. 26 617. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Rentner Ed. Jung, Dr. Max Rudolf. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Alfred Erbslöh, Dr. Aug. Viefhaus, Arthur Lucas, Wilh. Boeddinghaus, Rob. Weyermann, Georg Ungemach, Max Gebhardt, Wilh. Ullenbaum, Oberbürgermeister Dr. Max Kirschbaum, August N euburg, Peter Schlieper, Oskar Hoffmann, Paul Pistor, Dir. Walter Ohlischläger, Werner von Baum, Dr. Werner Schmidt, Konsul Rudolf Friderichs, Karl Protze, Willy Schniewind, Karl Pfeiffer, Waldemar Frowein, Konsul a. D. Paul Boeddinghaus, Dr. Richard Frowein, Gustay Seyd, Dr.-Ing. Gustav Baum, Kurt Baum, Herm. Schniewind, Landgerichtsdir. Dr. Leonhard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theater-Verein Akt.-Ges. zu Elberfeld. Die Theatergebäude sind pachtweise der Stadt überlassen. Kapital: RM. 573 150 in 3821 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 429 900 in Aktien zu M. 300, Die G.-V. vom 16./1 2. 1924 beschloss Umstell. u. Erhöh. von M. 429 900 auf RM. 573 150 in 3821 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. A 100 000, do. B 8500, Geb. 4 213 500, do. B 10 500, Fundus 200. – Passiva: A.-K. 214 950, Hyp. 117 750. Sa. RM. 332 700, Bilanz am 1. Juli 1925: Aktiva: Grundst. u Geb. 1 083 877, Fundus 200. – Passiva: A.-K. 573 150, Hyp. 510 927. Sa. RM. 1 084 077. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Vorstand: Gust. Baum. Dr. jur. Rich. Frowein. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Kirschbaum; Stellv. Rolf Schlieper, Paul Boeddinghaus, Rudolf von Baum jr. Stadtverordn. Paul Pistor, Stadtverordn. Hugo Landeé, Stadtverordn. Ludwig Kalkers u. Stadtverordn. Prof. Zembrod. Zahlstelle: Geschäftsstelle Rathaus, Zimmer 9c. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. – Kapitalumstellung, Goldmark.- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Immobil. 104 400, Mobil. 100, Sparkassenguth. 2603, Reichsanleihe 16 232, Kasse 2782 – Passiva: A.-K. 48 000, Anleihe Arens 72 000, R.-F. 3336, Reingewinn 2782. Sa. M. 126 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 2262, Steuern u. Lasten 2636, Versich. 624, Zs. 3510, Div. u. R.-F. 5621, Kasse 2782. – Kredit: übernomm. Kassen-Kto. 5555, Miete 9700, Reichsanl., Zs. 725, Zinsen 331, Phönixbrauerei f. alte Gartenstühle 1125. Sa. M. 17 437. Gewinn 1912/13–1921/22: M. 2571, 2508, 2510, 3497, 4294, 3543, 2433, 1272, 5556, 2782. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Joh. Deiter, Dr. Schäfer, Th. Krumme, Dr. Heinr. Oberembt, Kaufm. Leo Fehrenberg, Essen. Aufsichtsrat: Robert van Gember, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Gesellenhaus A.-G. in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 327 486, Mobil. 11 067, Betten u Leinen 96 257, Kassa u. Bankguth. 5317, Wertp. 4620, Debit. 27 050 – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 2300, Hyp. 314 749, Kredit. 147 193, Gewinn 3755. Sa. M. 471 797 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 137 143, Zs. 9974, Utensil. 42 480, Verwalt 5552, Versicher. 7178, Materialunk. 31 139, Steuern 2467, Abschr. 35 116, Gewinn 3755. —– Kredit: Vortrag 179, Wirtschaftsvertrag 274 729. Sa. M. 274 808. Gewinn 1912/13–1921/22: M. 589, 612, 621, 163, 285, 435, 189, ?, 531, 3755. Vorstand: Rektor Pfarrer Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Felix Mockel. Aufsichtsrat: Religionslehrer Prof. Msgr. Jos. Prill, Rendant Theod. Krumme. Zahlstelle: Ges.-Kasse.