Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 7363 Akt-Ges. für volksbildende Lüchtspielkunst in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./3. 1921: eingetr. 15./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Errichtung u. Übernahme von Lichtspieltheatern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht u erlangen. Direktion: Heinrich Schneider, Georg Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser, Heinrich Heibach, Ludwig OÖtzel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurt-Oder Film-Fabrik Akt-Ges. Foffag in Frankf. a. 0. Lt. näherer Mitteilung ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1887. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in St. Blasien. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels, Sanatorien, Kurhäusern u. Heilstätten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 450 000. 1900 beschloss die G.-V. Erhöhung um M. 50 000. 1908 Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus. hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 385 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./10 1922, einem Konsortium zu pari überlassen. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften: Kurhaus u. Neben- geb. 763 000, Krone mit Brangeld 180 000, landw. Grundst. 28 500, Geräte u. Fährnisse 100 000, Beteil.: San Remo 4500, Sanatorium Luisenheim G. m. b. H. 234 000, Bühlerhöhe 15 000, Hoka 115, verschiedene 4, Eff. 1, Bankdebit. 836, Gästedobit. 3431, Konto-Korrent- Debit. 2679, Kassa 1740, Warenbestände 43 372, leb. Inv. 8000, do. totes 2000, Personen- kraftwagen 3500. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 555 000, Hyp-Res. 100 000, Hyp. Hüglin 407, Kredit. 72 752, Bankkredit. 2520. Sa. RM. 1 390 679. Reingewinn: 1913/14–1916/17: M. 0 (Verlust 1915/16–1916/17 M. 66 694, 27 027). Rein- gewinne 1917/18–1921/22 M. 40 654, 43 763, 45 914, 90 291, 426 222. Direktion: Ortwin Rave, Stellv. Prof. Fr. Stulz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Hüglin, St. Blasien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Aktiengesellschaft, Glauchau. Gegründet: 27./3. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer: Max Meister, Fritz Müller, Fabrikbes. Fritz Poege, Arno Rüger, Fabrikbes. Fritz Wagner, Glauchau. Zweck: Bau u. Betrieb eines Hotels in Glauchau. Kapital: RM. 380 000 in 1800 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. RM. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1925 Erhöh. um RM. 280 000 in 1400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz-Akt. 5fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. (noch einzuzahl. A.-K.) 62 400, 23 000, Bankguth. 11 789, Verlust 2810. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bankzs. 846, Verlust 2810. Sa. RM. 3658. – Kredit: Unkosten (Notar-, Gerichts-, Druck- u. Verwalt.-Kosten) RM. 3656. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Willy Günther, Fabrikbes. Rudolf Franz. Aufsichtsrat: Vors.: Erster Bürgermeister Dr. Schimmel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Lichtspieltheater Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. vom Juli 1925 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Hans Carsten Heinrich Struckmeyer, Hamburg. Die amtl. Löschung der Firma erfolgte dann im Nov. 1925. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. 461*