7366 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Zweck: Früher Betrieb eines mit öffentl. Wirtschaft u. Fremdenbeherbergung verbund. Gesellschaftshauses, das jetzt verkauft ist. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 5355, Debit. 107 590. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7044, Kredit. 5082, Reingewinn 819. Sa. M. 112 945. Dividenden 1914–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0 %. Liquidator: A. Müller, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. J. Kreutzer; Stellv. Heinr. Hoffmann. Zahlstellen: Bad. Landwirtschaftsbank e. G. m. b. H., Karlsruhe. Anmerkung: Seit 1920 wurde nichts Näheres über die Ges. bekannt. Flora in Köln-Riehl. Gegründet: Am 6./3. 1863. Zweck: Anlage eines botanischen, Zier- u. Lustgartene in der Nähe von Köln, die Erricht. von Treibhäusern u. Wintergärten, der An- u. Verkauf, sowie der Austausch von Pflanzen, Blumen, Sämereien u. allen in dieses Gebiet fallenden Naturalien, die Benutz. des Gartens als Versamml.- u. Vergnügungsort, die Abhalt. von Festen, Blumen-, Früchte- u. Pflanzenausstell. im Garten, die Rentbarmach. desselben in sonstiger ähnlicher Weise, die Förder. u. Erleichter. des Studiums der Botanik u. die Ausbild. in der Gartenkunde (Gärtnerei) durch Vorles. u. praktische Anweis. Eine zum 18./12. 1919 ein. berufene a o. G.-V. genehmigte einen neuen Vertrag, betreffend pachtweise Uberlassung der gesamten Anlagen ab 1./1. 1920 auf 30 Jahre an die Stadt Köln. Seit 1./1. 1920 ist die Verwaltung der Anlagen an die Stadtgemeinde Köln übergegangen. Im Falle der Auflösung der Ges. darf nur der Nennwert an die Aktionäre verteilt werden; etwaiger Uberschuss für gemeinnützige Zwecke. Kapital: RM. 733 200 in 3666 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 100 000, u. zwar M. 600 000 in 2000 St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300 u. M. 500 000 lt. G.-V. v. 11./5. 1909 in 166 Akt. (Nr. 2001–2166) à M. 3000 u. 1 Aktie (Nr. 2167) à M. 2000. Die G.-V. v. 9./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 733 200 in 3666 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 50 000 in Hypoth. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: RM. 200 = 1 St. Gewinn -Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach G.-V.-B. Dividenden satzungsgemäss nicht höher als 4 %, etwaiger Mehrgewinn ist für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 589 589, Geb. 158 700, Masch. 1, Beleucht.-Anlagen 1, Mobil. 1, Spielplätze 1, Pflanzen 325, Kassa 45. – Passiva: A.-X. 733 200, Hyp. 15 000, Gläubiger 463. Sa. RM. 748 663. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 589 589, Geb. 158 700, Masch. u. Geräte 1, Beleuchtungs- u. Anlagen 1, Mobil. 1, Spielplätze 1, Pflanzen 325, Kassa 328, Verlust 5383. – Passiva: A.-K. 733 200, Hyp. 15 000, Gläubiger 6129. Sa. RM. 754 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 484, Gehälter 450, Reparat. 167, Unk. 4280. 83. RM. 5383. – Kredit: Saldo RM. 5383. Dividenden 1891–1924: 0 %. Vorstand: Vors. Stadtverordneter Oekonomierat Fritz Bollig, Robert Esser, Beigeordn. J. Herlet, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. L. Hagen; Stellv. Dr. Gustav von Mallinckrodt, Justizrat Dr. Ferd. Esser, Konsul Hch. von Stein, Rob. Franz Heuser, Justizrat Dr. V. Schnitzler, Geh. Komm.-Rat Frhr. Th. von Guilleaume, Theod. Kirschbaum, Theod. Ross, Ferd. Thönnissen, Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Geh. Baurat F. Schultz Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ethos-Film-Compagnie Akt.-Ges.' in Köln, Asbergplatz 7. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung 1 Protokoll gegeben wird. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von bewegl. u. unbewegl. Lichtbildern, insbesondere Vel. edelung u. Verbesserung der bewegl. Lichtbilder in gegenständlicher u. technischer Be. ziehung sowie die Beteiligung, Beratung u. Gründung an u. von einschlägigen Unternehm, auch kommissionsweiser Vertrieb von Kino-, Photo- u. optischen Artikeln nebst Zubehb. Kapital: M. 200 000 in 200 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern 21 100 %. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. –— Kapitalumstelluns Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Heinz Fingerhut. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Schliephake, Stellv. Geh. Justizrat Amts gerichtsrat Eduard Lottes, Dr. jur. Carl Daeschner, Köln. * = — ... 1