―――― Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Stadthalle Königsberg i. Pr. Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Durch G.-V.-B. v. 26./1 1. 1923 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes u. ohne Liquid. an die Stadtgemeinde Königsberg übergegangen. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Künstlerspiele-Verlag-Akt.-Ges. in Liquid., Konstanz. Gemäss G.-V.-B. v. 30./7. 1924 wurde die Ges. aufgelöst u. trat damit in Liquidation. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verlag der Münchner Künstlerspiele sowie von verwandten Werken. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen- 0 Liquidatoren. Ludwig Hürtler, Verlagsbuchhändler Richard Walter, Konstanz. Aufsichtsrat. Georg Stadler, Theodor Stadler, Dornach; Eugen Deppe, Stuttgart. Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, 6 Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. 0 Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Die G.-V. v. 17./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000. – Goldmark- 0% und folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1918 im Juni. 0 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. I 71 149, Geb. 342 081, Personen-K. (GM. 71), Grundst. II 46 121, innere Einricht. 24 545, Wohlfahrtsamt-Grundst. 66 880, unberechnete 5 Heizkosten usw. (GM. 862) 28 401. – Passiva: A.-K. 300 000, Personen-K. (GM. 932), R.-F. 2616, Div.-R.-F. 11 141, Hyp. 260 800, Kriegsres. 4620. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10.89 Bill. Währungsumrechn.-K. (GM. 856). —–Kredit: Vortrag 1809, Miete 7350, alte Div. 3011, Zs. 8 Md., Wohlfahrtshaus Verwaltung I (GM. 856) 6.1 Bill. Währungsumrechn.-K. 4.78 Bill. 0 Dividenden 1912–1923: 1½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, ?, 2, ? % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Stadtrat Otto Krischker, 1/ Bankier Jul. Reichmann, R. Bloch, Frl. K. Fuchs, Wilh. Gieseler, Herm. Kutowsky. 3 Aufsichtsrat: Vors. Paul Sagawe, Richard Clemens, Otto Schönrock, Margarete Bahr, Paul Bahr jun., Hans Landsheim, Otto Hennrich, Frau Emma Eltze, Rud. Keller, Hch. Korn, 0. Hintze. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apollo Lichtspieltheater Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 17./3. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Firma bis 11./2. 1922: Aktiengesellschaft Bau für Volkskunst. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Nach Anderung der Firma: Erbauung, Vermiet., Pacht. oder der eigene Betrieb von Theatern, Variétés, Lichtspiel- oder Restaurationsunternehm. u die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000; begeben durch das Bankhaus Wagner & Co. in Leipzig zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt., angeb. den alten Aktion. 2: 3 zu 125 %, div.-ber. ab 1./4. 1922. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 280 000, Inventar 332 000, Thelephon-Anleihe 1800, Kaut. 25 089, Hyp. 135 000, Kohlen 7000, Bank 386 742, Debit. 208 500, Kassa 5000, Verlust 255 377. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 246 304, Hypoth. 1350 000, Bauzs. 11 035, Kredit. 29 171. Sa. M. 4 636 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171 149, Hausunterhalt. 24 740, Handlungs-Unk. u. Reklame 210 378, Gehälter, Löhne u. Lichtspieltheaterunkost. 526 071, Zs., Prov. u. Spesen 76 566, Hypoth.-Zs. 58 487, Heizung 58 969, Abschreib. 16 452. — . Mitt Brattoßewinn: Lichtspieltheater- u. Mieteinnahmen 887 438, Verlust 255 377. Sd. M. 1 142 816. Dividende 1919/20–1921/22: 5 % Bau-Zs., 0, 0 %. Direktion: Walter Bruck, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sachs, Stellv. Kaufm. Albert Haberfelder, Berlin; 5 Bank. Dir. Max Schurig, Radeberg; Rechtsanw. Constantin Ziegler, Kaufm. Oswald Berndt, Hentner Josef Sentner, Dresden; Emil Benjamin, Bankier Albert Feis, Hamburg; Adolf Dessau, Paul Kromm, Berlin. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Wagner & Co. 13―― ―