7370 Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. Bilanz: Seit 1919 wurden keine weiteren Bilanzen bekannt. Dividenden 1900–1919: 0 %. Liquidator: Heinr. Benner, Meiningen. Aufsichtsrat: (3– 6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Finanzrat P. Falk, Bank-Dir. Finanzrat Felix Paulsen, Oberbaurat Fritze, Meiningen; Hotelbes. Emil Metzger, Berlin. Anmerkung: Seit 1919 wurden seitens der Ges. keine weiteren Bilanzen oder sonstige Mitteil. veröffentlicht. Bavariafilm, Akt.-Ges., München (in Konkurs), Sonnenstr. 15. Über das Vermögen der Ges. ist am 26./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter. Rechtsanw. Justizrat Hajek, München, Orlandostr. 1. Gegründet. 30./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb aller Zweige des Filmgewerbes, insbes. die Herstellung von Filmen u. Lichtbildern aller Art sowie die Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital. M. 120 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000 u. 9600 zu. M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 1600 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000.Aktie 1 St. Direktion. Dir. Arthur Strauss, Syndikus Dr. jur. Anton Heidemann, München. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Rosenthal, München; Paul Nathan, Ulm; Komm.-Rat Wilhelm Kraus, München. „Filma“ Bayerische Filmwerk A.-G. München, Damenstiftstr. 34. Lt. amtl. Bekanntm. v. Okt. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Gegründet: 16./7. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1923: Filma, Bayerisches Filmwerk. Zweck: Herstellung und Vertrieb von kinematographischen Aufnahmen aller Art, der Betrieb von Kinotheatern, die Befassung mit allen Hilfsindustrien des Filmgewerbes und der Handel mit Filmmaterial. Die Ges. erwarb die Apollo-Kopierwerke in Hof i. B. Kapital: M. 10 Mill. in 5500 St.-Akt. à M. 1000 u. 945 (6 %) mit 25 % eingez. Inh.-Vorz. Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./10. 1920 erhöht um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1921 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1922 um bis M. 2 Mill. in bis 2000 Akt. à M. 1000, angeb. den bish. Aktion. nicht unter 120 %. Die Erhöh. wurden bis zu einem Betrage von M. 3 750 000 durch- geführt. Lt. G.-V. v. 19./5. 1923 Herabsetz. um M. 2 200 000 durch Zus. leg. (5: 1) u. Erhöh. um M. 9 450 000 Vorz.-Akt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 937, Postscheckguth. 3383, Inventar 37 725, Lizenzen 137 000, Filmaufnahmen 383 627, Filmreklame 27 651, Filmkopien 266 191, Emballagen 252, Debit. 1 101 950, Beteilig. 166 928, Verlust 1 082 332. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kapital- erhöh. 1 763 000, Kredit. 437 409, Schlussnotenstempel 7571. Sa. M. 3 207 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 343 445, Handl.-Unk. 579 947, Gehalt 425 787, Zs. 10 676, Versich. 3381, Lohn 2715, Finanzierung 40 209, Steuern 51 347, Reise-K. 59 308, Provis. 7380, Personalversich. 9096, Gerichtskosten 43 627, Delkr. 1295. – Kredit.: Filmverleih 268 005, Reklameverleih 18 085, Verkauf v. Positivfilm 63 373, aus Filmverkauf 9000, aus Verkauf a. Anwesen Hof 137 422, Verlust 1 082 332. Sa. M. 1 578 219. Dividenden 1920–1922: 0, 0, 0 %. Direktion: Rittmeister a. D. Josef Tomieczek. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Joseph Sedlmayr, Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, München; Baumstr. Hans Eckstein, Rosstal b. Nürnberg. Bayerische Landesfilm-Akt.-Ges. in Liqu., München, Luisenstr. 5. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Dir. Dr. Georg Ernst, München, Blumenstr. 49. Lt. amtl. Mitteil. v. 22./4. 1925 ist die Fa. gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer: Bayerische Landesfilm G. m. b. H, „Leofilm“ Akt.-Ges., Katholischer Pressverein für Bayern eingetr. Verein, Evangel. Hand. werkerverein München, Rechtsanwalt Dr. Paul Rinck, München; Rittmeister a. D. Rudolf Graf Marogna-Redwitz, Major a. D. Hans Carl von Zwehl, Walter Sensburg, Hauptmann a. D. Max Freiherr Besserer v. Thalfingen, Konsul a. D. Walter Freiherr von Falkenhausen, München.