Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 7373 Wirtschaftsstelle Leohaus Akt.-Ges., München, Pestalozzistr. 1. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./1. 1925 beschloss Auflös der Ges. u. Liquid. Liquidator: Georg Ernst, München. Lt. amtl. Mitteil. v. 22./4. 1925 ist die Firma handelsger. gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Wirtschaftsstelle Leohaus Ges. m. b. H., München; Hauptstelle katholisch sozialer Vereine eingetr. Verein, München; Spar- bank Leohaus, G. m. b. H., München; Verbandsausschuss süddeutscher katholischer Arbeiter. vereine eingetr. Verein, München; Verein für Familienpflege, eingetr. Verein, München. Zweck: Vermittl. von Waren jegl. Art für die Mitglieder der kath. sozialen Vereine, Anstalten, Heime u. dergl. sowie die Beteil. an derartigen Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Msgr. Karl Walterbach, Dr. Georg Ernst, Bezirkspräses Johann Lohr, Reichstagsabgeordneter Rudolf Schwarzer, Sekretär Ludwig Schneider, München. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege A.-G. in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Krankenpflege-Anstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Betrieb erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten. Die daraus erzielten Erträge werden nach Abzug der vorgeschriebenen Rückl. soweit möglich dazu verwandt, unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: KM. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) àa RM. 2000. Nur die im Aktien- buche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. 9 ahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 825 132, Kassa 120. – Passiva: A.-K. 100 000, Rücklageres.-F. 7500, Gläubiger 717 752. Sa. RM. 825 252. Gewinn: s. oben bei Zweck. Direktion: Anton Parensen, Stellv. Peter Schneider, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Stephan Kuzay, Anton Welki, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Dutzendteichpark in Nürnberg. Gegründet: 1./1. 1825. Zweck: Betrieb und Unterhaltung eines Erholungs- und Vergnügungsplatzes. Kapital: RM. 16 600. Urspr. M. 33 200 in 166 Nam.-Akt. zu M. 200. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 33 200 auf RM. 16 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 35 000, Mobil. 300, Kassa 60. – Passiva: A.-K. 16 600, Resthyp. 4581, Gebäudeabnützungsk. 12 518, R.-F. 1660. Sa. RM. 35 360. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 35 000, Mobil. 300, Kassa 298. – Passiva: A.-K. 16 600, Resthyp. 4581, Gebäudeabnützung 12 518, R.-F. 1660, Gewinn 238. Sa. RM. 35 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Regie- u. Ausgaben 573, Staatssteuern- u. Gem.- Uml.-K. 2345, Instandsetzung 4307, Überschuss 238. – Kredit: Pacht 7442, besond. Ein- nahmen 22. Sa. RM. 7464. 3 Dividende: Wird nicht verteilt, etwaiger Überschuss dient zur Verbesser. des Anwesens. Direktion: Ing. Otto Hammerbacher, Carl Friedr. Dietz, Friedr. Goller. Aufsichtsrat: Vors. Walt. Hammerbacher, Carl Reif, Else Hammerbacher, Nürnberg. Anmerkung: Seit 1920 bis 1924 wurden von der Ges. keine weiteren Bilanzen veröffent- licht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Trettach-Palasthotel, Akt.-Ges., Oberstdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fischer, Immenstadt. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Hotelier Paul Oskar Gerlach, Oberstdorf; Rittmeister a. D. Erich Schaede, Köln; Bankier Walter Cichorius, München; Rechtsanw. Leonhard Vaas, Immenstadt; Bankhaus Classen & Co., Kommanditges., Köln. Die zwei erstgenannten Gründer bringen als Sacheinlage ein Anwesen in Oberstdorf (Trettach- hotel) in die A.-G. ein u. erhalten hierfür Aktien zu M. 65 000 000 bzw. zu M. 60 000 000. Zweck: Betrieb des Trettach-Palasthotels, Erwerb oder Pachtung gleichart. Unternehm., die Beteilig. an solchen sowie an Unternehm., welche dem Gesellschaftszweck auch nur mittelbar zu dienen bestimmt sind.