Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 7375 Kapital. RM. 250 000 in 200 Aktien zu RM. 1250. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 250 000 in 200 Aktien zu RM. 1250 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke: Rathenow, Berliner Str. 15, Brandenburg, Steinstr. 20 1, Gebäude 278 000, Inventar 12 643, Kassa 5098, Postscheck 5. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hypotheken 19 414, Bankschuld 510, Vortrag 824. Sa. RM. 295 748. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Karl Winkler, Rathenow. Aufsichtsrat. Rich. Haecker, Frau Helene Winkler, Rathenow; Walter Winkler, M Schröder, Brandenburg a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel Fürstenhof u. Kurhaus Wildbad, Rothenburg o. T. Akt.-Ges., Rothenburg o. T. (In Liqu.) Gegründet. 11./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Gutsbes. Fritz Rauth, Berlin: Hotelsekretär Hermann Mayer, Gutsverwalter Josef Köllenberger, Rothenburg o. T.; Olga Lieb, Stuttgart; Wilhelm Forster, Rothenburg o. T. Die G.-V. vom 22./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Karl Schröder, München. Zweck. Betrieb des Hotels Fürstenhof u. des Kurhauses Wildbad (bisher Kurhotel Wildbad) in Rothenburg o. T. im Wege der Pacht, Miete, des Niessbrauches od. eines ähnl. Rechtsverhältnisses mit dem jeweiligen Eigentümer. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a o. G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 90 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu M. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Mobil. 50 000 000, Bau 10 Md., Kassa 123.25 Bill., Debit. 550 Bill. Waren 295.01 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Kredit. 752.88 Bill., Reingewinn 215.39 Bill. Sa. M. 968.27 Bill. Dividende 1923. 2 %. Aufsichtsrat. Dir. Julius Rauth sen., Heilbronn; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Aram, Stuttgart; prakt. Arzt Dr. med. Alfred Rauth, Heilbronn. Hotel Akt.-Ges. Saarbrücken, Saarbrücken. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer: Gustav Adolf Volkmann, Strass- burg; Fritz Pasquay jun., Otto Ullrich, Bank-Dir: Edmond Gagneré, Saarbrücken; Rechtsanw. Hans Philippi, Dudweiler. Zweck: Betrieb von Hotels und damit zusammengeh. Geschäfts- und Handelsunter- nehmungen, die Beteil. an Hotelbetrieben und deren Erwerb. Kapital: Fr. 2 500 000 in 3680 St.-Akt. zu Fr. 500, 4600 St.-Akt. zu Fr. 100, 320 Vorz.- Akt. zu Fr. 500 u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 8 500 000 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 41 500 000 in 3500 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000. Durch Beschl. der G.-V. v. 28./12. 1923 wurde das A.-K. um- gewandelt in Fr. 347 672 u. aus dem Ges.-Vermögen auf Fr. 500 000 erhöht; eingeteilt in 4600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je 10 Aktien zu M. 1000 eine Aktie zu Fr. 100. Die Umwert. der Aktien erfolgte durch Überdruck. –— Durch G.-V.-B. v. 26./2. 1924 Erhöhung um Fr. 2 Mill. in 3680 St.-A. u. 320 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-Recht. Die St.-Akt. den Aktion. angeb. zu 130 % derart, dass auf 5 alte Aktien zu Fr. 100, vier junge Aktien zu Fr. 500 bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-A. = 1 St., Fr. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Fritz Pasquay jun. Aufsichtsrat: Gustav Adolf Volkmann, Strassburg; Bank-Dir. Edmond Gagneré, Saar- brücken; Rechtsanw. Hans Philippi, Dudweiler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katholisches Vereinshaus Sanct Johann Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. AZweck: Zur Unterhaltung u. Bewirtschaftung eines Vereinshauses dienen der An- u. Verkauf von Weinen u. Spirituosen sowie gleichartiger u. ähnlicher Waren, die dem Unternehmen nahestehen, im Gross- u. Kleinhandel.