Hotels, Restaurants, Theater, Zoologische Gärten, Vereine. 7377 Kapital: Fr. 162 500 in 130 Akt. à Fr. 1250. Urspr. M. 130 000, begeben zu 103 %. Die G. V. v. 18./12. 1923 beschl. Umwandl. des A.-K. in Frankenwährung, u. zwar durch Umwandl. der bestehenden 130 Akt. von M. 1000 in Fr. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 650 000, Mobil. 130 000. – Passiva: A.-K. 162 500, Darlehen 610 000, R.-F. 7500. Sa. Fr. 780 000. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Verlagsbuchh. Hans Hausen, Kreisspark.-Dir. Karl Höptner. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Arweiler, von Boch, Hetzler, Levacher, E Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ring-Hotel Akt.-Ges., Bad Schandau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hirsch, Sebnitz. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Dir. Heinr. Wilh. Albert Lüters, Dir. Robert Adolf Schiller, Dir. Felix Winckler, Leipzig; Dir. Carl Liebe, Meiningen; Agent Fritz Kreinacker, Bad Schandau. Die Ges. übernimmt die zum Betrieb einer Fremden- pension, einer Gastwirtschaft u. einer Konditorei eingerichteten Grundst. in Bad Schandau nebst Inventar, u. zwar gegen eine Vergüt. von M. 70 Mill., wovon M. 20 Mill. auf Zahlungen an den Gasthofbesitzer van Hilst entfallen. Zweck: Errichtung von Gastwirtschaftsbetrieben. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Direktion: Dir. Felix Winckler, Leipzig. Aufsichtsrat: Albert Lüters, Adolf „ Albert Hofmann, Leipzig. Akt.-Ges. katholisches Gesellenhaus in Steele a. d. R. Gegründet: 31./3. 1896. Zweck: Beschaff. u. Bewirtschaft. eines Versamml.- u. Wirt- schaftslokales sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein in Steele. Kapital: RM. 13 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 200, 2 Inh.-Akt. zu RM. 3000 u. eine solche zu RM. 1000. In der G.-V. v. 23./9. 1924 ist die Umstell. des Grundkapitals auf RM. 13 000 unter Beibehalt. der bisher. Aktienstückzahl u. ihres Nennwertes beschlossen. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 876, Immobil. 43 983, Mobil. 3960, Wertp. 9000, Sparkassenguth. 9, Verlust 1444. – Passiva: A.-K. 22 186, Aktien 13 000, Hypoth. 24 000, Aktien 88. Sa. M. 59 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1125, Unk. 2052, Hypoth.-Zs. 1620, Abschreib. 606. – Kredit: Miete 3960, Verlust 1444. Sa. M. 5404. Gewinn: 1914–1916: M. 372, 71, 0; 1917–1921: Verlust ?, ?, ?, ?, 1444. Direktion: Lehrer B. Kirchhoff, Vikar Mathias Homberg, Franz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. H. Böhmer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich W. Naujoks K.-G. a. A., Stralsund. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Friedrich Wilhelm Naujoks, Stralsund; Rittergutsbes. Fritz Kroos-Udars, Landwirt Max Kroos-Udars, Dr. phil et jur. Mathäus Muller, Dr. phil. Erich Baldauf, Bankvorsteher Walther Grona, Dir. Paul Traut- mann, Stralsund. Zweck: Betrieb des War engrosshandels u. der Betrieb des Hotels Brandenburg in Stralsund. Kapital: M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000, 10 000 u. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Direktion: Friedrich Wilhelm Naujoks. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu eERal Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus-Rosengarten Akt.-Ges. in Stuttgart, Salzmannweg 16. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnutz. des Anwesens Café-Restaurant zum Rosen- garten in Stuttgart, Hohenheimer Strasse 76. Kapital: RM. 45 000 in 150 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 ist das M. 300 000 betragende Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 462 *