Versicherungs-wGegellschaften. Steudel & Junghanns-Versicherungskonzern-Akt.Ges. in Altenburg. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vermittl. von Versicher. aller Art für den Steudel & Junghanns-Konzern in Pössneck. Kapital: M. 100 Mill. in 40 Vorz.-Akt. und 1960 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 60fach. St.-Recht. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Herbert Steudel, Pössneck; Rechtsanw. Dr. Otto Kuhfuss, Alten. burg; Rudolf Beck, Meerane; Fabrikbes. Hartwig Klitzsch, Netzkau; Walter Langenberg, Altenburg; Brauereibes. Heinrich Urban, Zechau; Ziegeleibes. Hugo Koch, Gen.-Dir. Walter Junghanns, Pössneck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ritzau-Konzern Akt.-Ges., Baden-Baden. un Konkurs.) Lt. amtl. Bek. vom Dez. 1925 ist die Ges. nichtig. Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./10. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Hofrat Luitpold Schülein in München, Rosental 1. Am 28./1. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt, da die Ges. als Dachges. weder Gläubiger noch Schuldner hat. Die Leiter des Konzerns, Gen.-Dir. Paul Ritzau u. Dr. Otto Ritzau wurden wegen Vergehen gegen das Handelsgesetz u. das Gesetz über Private Versich. Unternehmungen zu Gefängnis- u. Geldstrafen verurteilt. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Im Ritzau- Konzern waren vereinigt seit Frübjahr 1923: Motor-Union Versich.-A.-G., Omnia Transport. Versich.-A.-G. (frühere Europ Paketversich.-A.-G.), Rekord Feuerversich.-A.-G. u. Monachid Mit- u. Rückversich.-A.-G., N. V. Assurantie Compagnie Noordzee in Amsterdam. Zweck. Verwalt. der Konzern-Ges., Vertret. der unter „Ritzau-Konzern“ bekannten Wirtschaftsgruppe gegenüber anderen Konzernen, Werbetätigkeit für den Konzern u. Förder. desselben in jeder anderen Weise, insbes. auch durch Tätigkeit als Treuhänderin. Kapital. RM. 4 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 20 Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 4 Md. in Aktien zu M. 100 000. Zwecks Umstell. des A.-K. erfolgte Zus. legung 1000: 1 auf RM. 4 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 100. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Garantie-K. der Aktion. 3 000 000, Kassa 15, Bankguth. 1 201 864, Postscheck 629, Debit. 969 121, Inv. u. Automob. 100 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kap.-Res. 400 000, Präm.-Res. 630 000, Schaden-Res. 160 000, Kredit. 73 581, Gewinnvortrag 8048. Sa. GM. 5 271 630. Wiesbadener Rückversicherungs-A.-G in Liquid. in Baden-Baden. Lt. amtl. Bekanntm. vom Dez. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstell. nichtig. Gegründet: 29./4. bezw. 10./8. 1920; eingetr. 19./8. 1920. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen Zweigen im In- und Ausland. Die Ges. ist lt. Beschl der G.-V v. 26 /7. 1923 in Liquidat. getreten. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, eingezahlt mit 25 %. Die a. o. G.-V. v. 8/11. 1920 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 9 700 000, begeben zu 100 %; Vollzahl. (75 %) eingefordert lt. Beschl. des A.-R. v 26./6. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haftung der Aktionäre 7 500 000, Kassa 1267, Post- scheck 52 327, Guth. bei Banken 15 082 044, do. Versich.-Ges 41 488 178, sonst. Guthaben 1 784 179, Verlust 7 339 965. – Passiva: A.-K. 10 000 000, gesetzl. R.-F. 728. Organis.F.