7382 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt Glawatz, Fritz Rudolf, Berlin. Aufsichtsrat. Verleger Otto Stollberg, b. -Tempelhof; Dir. Walter Plettner, Hannover; Dir. Dr. rer. pol. Oscar Goetz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Atlas“ Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Vorbergstr. 3. Gegründet: 18./3. 1920; eingetr. 30./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Rückversicherung im In- u Auslande. Die Ges. ist berecht., sich an anderen Versich.-Unternehmen in irgendeiner Form zu beteil. oder solche zu erwerben sowie Trans- portversicherung direkt zu betreiben. Kapital: RM. 1 Mill. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, 4 1920 M. 700 000. 1921 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Dann erhöht 1922 bzw. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 10 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Nochmals erhöht 1923 um M. 30 Mill. u. um M. 100 Mill. in St.- u. Vorz.-Akt., letztere mit 15 fach. Stimmrecht. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 150 Mill. auf RII. 400 000 umgestellt u. weiter erhöht um RM. 600 000 auf RM. 1 Mill. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 3 000 000, wertp— 365 090, Kassa 1369, Guth bei Banken 1 476 108, do. auf Postscheck 15 213, Kaut. 4200, Guth. bei anderen Veisen Ge 2 364 699, Inyenist 153 449. – Passiva: A.-E. 4 000 000, Erämiemes. Transport-Versich. 327 748, do. Feuer- u. sonst Versich. 745 178, Schadenres.: Transportversich. 130 830, Feuer- u. sonst. Versich. 26 575, Guth. and. Versicher-Untern. 1 676 315, Kredit. 44 619, Organ. . 251 736, Kap.-R.-F. 3190, Beamtenunterstütz F. 50 000, unerhob. Div. 450, Gewinn 123 485. Sa. M. 7 380 130. Dividenden 1920–1922: 12, 12, 18 %. Direktion: Dir. Edgar Ebenroth, Wilhelm Knieper. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Glass- Stell. Bankier Lücke, Kfm. Hefaug Dir. Germer, Bankier Hans Müller, Bürgermstr. Werner Tietcke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für industrielle Versicherungen Akt.-Ges., Berlin W8, Friedrichstr. 78. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Dir. Hans Stoffer, Dir. Constantin Skowronsky, Dir. Erich Kohler, Dir. Walter von Niesewand, Stettin; Hefefabrik Emmerthal, Akt.-Ges., Emmern: Ostdeutsche Hefewerke Akt.-Ges., Tilsit; Ostpreussische Holz. u. Kisten- werke Akt.-Ges., Tilsit; Brauerei u. Malzfabrik Gebr. Voerkelius Akt.-Ges., Cammin i. Pomm.; H. Richarz, Akt.-Ges. Siegburg; E. G. Kuppermann Akt.-Ges., Stargard i. Pomm.; Schles. Hefewerke Akt.-Ges., Reichenbach i. Schles.; Carl Petereit Akt.-Ges., Konigsberg 1PB. Tilsiter Akt.-Brauerei, Tilsit; Rastenberger Brauerei Akt.-Ges., Rastenburg; Rückforth Akt.- Ges., Grünberg i. Schles.; J. O. Preuss, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr.; Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges, Insterburg. Zweck: Feuerversich., Einbruch-Diebstahl-Versich. innerhalb des Rückforth-Konzerns. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 700 Akt. zu M. 1 Mill., 3000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Willy Ruhmer, Berlin; Richard Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller, Johannes Bundfuss, Dir. Oskar Clemens, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Theodor Behn, Syndikus Dr. Lorenz Müller, Kaufmann Hugo Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Lloyd Versicherungs Akt.-Ges. in Berlin W 35, Derfflingerstr. 5. (In Liqu.) Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 30./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v 2./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Joh. Linke, Berlin. Zweck: Ubernahme von Versicherungen gegen jede Art der Transportgefahr. zu Wasser, zu Lande u. in der Luft sowie von Rückversicherungen jeder Art. Kapital: M. 50 Mill. in 450 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 500 Nam.-Akt. zu M. 1000 Serie A, 4250 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000 Serie B mit 25 % eingezahlt. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Nam.-Akt. Serie A u. 2500 Nam.-Akt. Serie B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % plus 10 % für Gründungskosten; eingez. sind 25 % und das Aufgeld der ―――――――――――――――――――――――――