7384 Versicherungs-Gesellschaften. das A.-K. M. 5 Mill. beträgt in 4400 mit 25 % eingez. u. 600 voll gez. Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht auf M. 8 Mill. u. schliesslich auf M. 26 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss zwecks Umstellung dieses A.-K. in Goldmark Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf M. 20 u. Zus. legung der Akt. von 8: 1 auf RM. 65 000 in 3250 Akt. zu RM. 20, ferner wurde das A.-K. gleichzeitig erhöht um RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Ausserdem wurde ein Garantiefonds gebildet von RM. 235 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Garantieverpfficht. 235 000, Bankguth. 20 072, Guth. bei Versich.-Unternehm. Agenten, Versicherten u. sonstige Forder. 27 413, Kassa 774, Inv. 25 000, Wertp. 25 087. – Passiva: A.-K. 65 000, Garantiefonds 235 000, Prämienüber- träge 12 087, Schadenreserve 16 192, Guth. von Versich.-Unternehm. Agenten u. sonstige Gläubiger 5067. Sa. GM. 333 346. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 20, 0 %. Direktion: Adolf Bokranz. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Bernhard Goldmann, Charlottenburg; Fabrikant Benno Franken, Berlin; Fabrikbes. Fredi Klinder, Neubabelsberg; Fabrikbes. Dr. Werner Maas, Berlin; Bergwerksdir. Heinr. Steffen, Fallersleben; Prinz Johann zu Loewenstein, Schloss Bronnbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgerliche Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstenstr. 149. (In Liqu.) Gegründet: 7./6. 1919; eingetr. 6./7. 1919. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die G.-V. v. 9./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Jungmann, Berlin. Die Ges. ist durch Fusion auf die Hamburg-Mannheimer Versich.-A:-G. in Hamburg übergegangen. Die Liqu. wird nach Ablauf des Sperrjahres beendet. Zweck: Versicherung von Entschädigungen in Fällen durch Krankheit oder Unfall her- vorgerufener Erwerbsunfähigkeit sowie Versicherung von Kapitalien, die beim Tode oder bei Erreichung eines bestimmten Lebensalters fällig werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000; eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktionäreverpflicht. 750 000, Hypoth 758 165, Kassa bei Bankguth. 281 052, Aussentände 110 367, Guthab. bei Vers.-Ges. 106 651, sonstige Aktiva 19 328. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 5821, Prämien u. sonst. Res. 988 488, sonst. Passiva 26 326, Gewinn 4928. Sa. M. 2 025 564. Dividenden 1919–1923: 4, 10, 12, 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Behre, Danzig; Stellv. Oberstleutnant Fritz Brinck, Bückeburg; Paul Zybulski, Berlin; Rud. Seidel, Albin Ernst Müller, Leipzig; Franz Ferd. Mutzenbecher, Oberlandesgerichtsrat a. D. Franz Georg Carl Christoph, Dr. phil. Berthold Oster, Hamburg. Casseler Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges. in Cassel, Hermannstr. 8. Gegründet: 30./5., 9./6. 1922; eingetr. 20 /6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlassung in Berlin. Zweck: Übernahme von Transport- u. Rückversich. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-St.- Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./12. 1922 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 45 000 000 in 45 000 Aktien zu M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Akfion. 3 525 000, Kassa 150 000, Postscheck- guth. 11 024, Bankguth. 1 498 510, Guth. bei Rückversich. 696 766, do. bei Vertretern 4 146 360. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Organis.-F. 970 000, Prämienres. 2 700 000, Rückversich. 1 863 726, zu zahl. Prov. 329 082, Gewinn 164 853. Sa. M. 11 027 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Organis. 81 975, Gründungskosten 132 665, Schaden- leistungen 490 472, Generalunk. 4 623 193, Prämienres, 2 700 000, sonst. Ausgaben 361 840, Gewinn 164 853. Sa. M. 8 555 000. – Kredit: Prämieneinnahme M. 8 555 000. Dividenden 1922–1923: 20, ? %. Direktion: Kaufm. Karl Piwniczka. Aufsichtsrat: Treuhanddir. Ed. von der Kammer, Hildesheim; Siegfried Samson, Spediteur Christian Sippel, Gewerbelehrer Carl Gringel, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cassel-Lübecker-Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 57, Culmstr. 12. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Versich.-Dir. Carl Gringel, Siegfried Samson, Cassel; Gutsbes. Julius Eckert, Neidenburg; Dir. Ignatz Schönfeld, Fabrikant Ernst Hilgenberg, Cassel. Sitz der Ges. bis 13./2. 1924 in Cassel.