Versicherungs-Gesellschaften. 7389 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1, Debit. 5365. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 26, Gewinn 340. Sa. RM. 5366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2322, Gewinn 340. Sa. RM. 2662. – Kredit: Prov. RM. 2662 Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. G. A. Zorn, Berlin. Aufsichtsrat: Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Dir. Heinr. Fraenkel, Dir. Alfred Grünpeter, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausleben Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstr. 31. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr. 4./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen die durch Entwertung von Bauwerken aller Art, deren Bestandteilen oder Zubehör entstehenden Schäden. Die Ges. ist berechtigt, die Versicherung gegen die durch Entwertung entstehenden Schäden auch auf maschinelle Anlagen, Schiffe usw. auszudehnen sowie auch andere Versicherungszweige zu betreiben. Alle Versicherungen können auf dem Wege der Mit- u. Rückversicherung geschlossen werden. Kapital: RM. 900 000 in 18 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern; von den Gründern wurde ausserdem ein Organisationsfonds in Höhe von M. 750 000 = 15 % des A.-K. in bar eingezahlt. Erhöht lt. G.-V v 29./6. 1923 um M. 55 Mill. in 55 000 Nam.-Akt. Die St.-Akt wurden von einem Konsort. übern. (Hagen & Co., Deutsche Aufbau-A.-G. f. Grundbes., Industrie u. Schiffahrt), davon sollen M. 10 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 200 % plus 100 % für Organis-F. angeb. werden. Die G.-V. vom 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 in 18 000 Akt. zu RM. 50. Einreich. frist 30./12. 1925, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K), bis 10 % weit. Rückl, Tant. an Vorst, 4 % Divid., 10 % Tant. an A-R. (ausser zus. M. 40 000), mind. 10 % Div. an Versich.nehmer mit Gewinnbeteil., Rest Sup.-Div. oder G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbesitz 1 300 000, Invent. 15 000, Kasse 3578, Postscheck 27, Debit. 9850. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F 100 000, Schadensres. 224 121, Organisat.-F. 50 000, Hypoth. 18 360, Prämienübertr. u. Res. 15 388, Kredit. 20 587. Sa. RM. 1 328 456. Aus der Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 1 300 000, Inv. 1, Wertp. 1, Kassa 7489, Bankguth. 4857, Policendarlehen 187 081, Aussenstände 37 920. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Schadensrückl. 280 876, Organisations- u. Betriebs-F. 50 000, Prämienüberträge 12 455, sonst. Res. 24 425, Hyp.-Schulden 155 203, sonst. Passiva 10 544, Gewinn RM. 3348. Direktion: Dr. phil. Hans Heymann, Rechtsanwalt Bernhard Blau. Dividenden 1921–1924: 6, 200, 0, 0 %. Aufsichtsrat: (mind. 5) Konsul Dr. Eduard Dettmann, Werner Rich. Heymann, Berlin; Rittergutsbes. Reg.-Rat a. D. Henry Heymann, Steinbach; Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin; Stadtkämmerer Adolf Catz, Groningen; Fürst zu Stolberg-Wernigerode, Graf Schulenburg-Nordsteimke, Blankenburg a. H.; Gen.-Dir. Mann, Mannheim; Dr. Georg Höckner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herkules Allgemeine Versicherungs-Akt-Ges., Berlin. SW. 47, Kreuzbergstr. 30. Gegründet. 22./11. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Betrieb jeder Art See-, Fluss-, Land- und Lufttransportversich. sowie Ge- währung von Rückversich. in allen Zweigen, Beteiligung an Unternehm. der Transport- versich. sowie Erwerb solcher Unternehm. Kapital. M. 350 Mill. in 3200 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 7 Mill. in 700 St.-Akt. zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die früh. M. 3 Mill. St.-Akt. wurden in 300 Stück zu M. 10 000 umgewandelt. – Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 340 Mill. in 3200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, letzt. mit 6 % Vorz.-Div., Nachz.-Anspr., Gleich- berecht. mit St.-Akt. in Div., vorzugsweise Befried. im Liquid.-Fall. bis zu 125 % u. 10fach. St.-Recht; sie können ab 1./7. 1923 zur Rückzahl. od. Umwandl. in St.-Akt. gekünd. werden. — Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Max Bernhöft. Aufsichtsrat. Vors. Prinz Ernst von Ratibor und Corvey, Wilkendorf b. Strausberg, Fabrikbes. Franz Zöllner, Dir. H. Samlowsky, Berlin; Fabrikbes. Franz Blumrich, Braun- schweig; Dir. Dr. Kurt Köhler, Maj. a. D. Fellmann-Dochow, Reg.-Baum. Michael Loewe, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.