7390 Versicherungs-Gesellschaften. Iduna Transport- u. Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Charlottenstr. 82, Idunahaus. Gemäss G.-V.-B. v. 16./8. 1924 Vereinigung ohne Liquid. mit der Mutter-Ges., der Iduna Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Rückversich.-Akt.-Ges. zu Halle a. S. Durch G.-V.-B. v. 3./10. 1925 sind die Beschlüsse der G.-V. v. 16./8. 1924, betreffend die Fusion der Ges., dahin geändert, dass unter Beibehaltung des vorgesehenen Umtauschverhältnisses die Ges. im Wege der liquidationslosen Fusion auf die Iduna Rückversich.-A.-G., früher Halle a. S, jetzt Berlin, überführt wird, die den Namen der übernommenen Ges. annimmt. – Auf je M. 40 000 altes Akt.-Kap. der bisher. Iduna Transport- u. Rückversich.-A.-G. entfällt eine Aktie von RM. 100 der neuen Iduna Transport- u. Rückversich.-A.-G. bzw. auf je M. 8000 Akt.-Kap. 1 Akt. über RM. 20. Umtausch bis spätestens 10./3. 1926. Letzte aus- führliche Aufnahme der (alten) Iduna Transport- u. Rückversich.-A.-G. s. Jahrg. 1924/25 I. „Intag-Phöbus“ Lebensversicherungs-Akt.-Ges., Berlin W. 62, Kalkreuthstr. 4/5. (In Liqu.) Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 13 /1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Wiener, Berlin. Zweck: Unmittelbarer und mittelbarer Betrieb der Lebensversich. in allen ihren Arten (einschl. der Invaliditätsversich. und der Sparversich.) nach Massgabe des vom Vorstand aufgestellten und vom Reichsaufsichtsamt für Privatversich. genehmigten Geschäftsplanes. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, uÜbern. von den Gründern zu 225 % Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Doktor Erich Alexander, Stellv. Bankier Richard Pohl, Syndikus Arthur Cohn, Berlin; Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Fabrikant Dr. Max Schöller, Düren; Bankier Dr. Paul Stern, Frankfurt a. M.; Rentier Moritz Heilbrunn, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen. Mark Brandenburgische Versicherungs-Bank Akt.-Ges., Berlin S. 14, Dresdner Str. 88/89. Die G.-V. v. 29./6. 1925 sollte über Verschmelz. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 29./5. 1920; eingetr. 27./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./6. 1923 Mundus Versich.-Akt.-Ges. in Hamburg, dann Verleg. des Sitzes nach Berlin. Zweck: Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversicherung im In-u. Auslande. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill.; dann erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 7./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 200 Mill.; die G.-V. v. 30./6. 1924 änderte diese ab in nur M. 10 Mill. A.-K., also insges. M. 60 Mill. Umgestellt durch Zus. legung im Verh. 250: 1 auf RM. 240 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. u. sontige Debit. 40 862, Kassa 453, Haus- besitz 275 000. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 25 518, Hyp. 33 000, Res.-für schwebende Schäden u. Prämienüberträge 17 797. Sa. RM. 316 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückversich.-Prämien 16 281, Schäden 3850, Provis. 48 186, Handl.-Unk 52 507, Haus-Verwalt. 9820, Res. für schwebende Schäden u. Prämien- überträge 1797. – Kredit: Prämieneinnahme 127 715, Kap.-Erträge 1956, Prämienüberträge 18 273, Schadens-Res. 500. Sa. RM. 148 444. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 10, 0 %. Direktion: Adolf Bokranz. Aufsichtsrat: Vors. Bernhard Goldmann, Charlottenburg; Fabrikbes. Fredi Klinder, Neubabelsberg; Bergwerks-Dir. Assessor Heinrich Steffen, Fallersleben. Métropole Transport Assekuranz-Akt.Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Spichernstr. 20. Lt. Mitteil. vom Jan. 1925 ist die Ges. seit Anfang 1924 stillgelegt. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb der Transport-, Rück- u. Reiseversicherung. Kapital: M. 15 Mill. in 750 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Frau Gertrud Schuck, Frl. Cölestine Schuck. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Hans Senger, Sanitätsrat Dr. Helion Popper, Exporteur Dipl.-Ing. Emmerich Kobor, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —