7394 Versicherungs-Gesellschaften. Zweck: Die versicherungsrechtl. Beratung der Abschlüsse von Versicherungsverträgen sowie deren treuhänderische Verwaltung. Kapital: M. 100 Milliarden in 200 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rechtsanw. Konrad Müller. Aufsichtsrat: Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Grosshandels E. V. Dr. Leo Engel, Syndikus der Handelskammer Rechtsanw. Hans Michalki, Geschäftsführer des Zweckverbandes nordwestdeutscher Wirtschaftsvertretungen E. V. Dr. Martin Sogemeier, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progress Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Courbierestr. 12. Gegründet: 2./11., 29./11. u. 3./12. 1920; eingetr. 13./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewährung von Rückversicherungen in allen Zweigen des Versicherungswesens im In- u. Auslande. Die Transportversicherung kann auch unmittelbar betrieben werden. Die Ges. gründete 1922 als Tochter-Ges. die Standard Versich.-A.-G. mit M. 10 Mill. A.-K. Mit dieser Ges. ist 1924. eine Fusion durchgeführt, für je M. 100 000 Standard-Akt. wurde eine junge Progress-Aktie z. RM. 20 gewährt. Kapital: RM. 300 000 (soll auf RM. 500 000 erhöht werden) in Nam.-Akt., u. zwar 180 Akt. zu je RM. 1000, 1080 Akt. zu je RM. 100, 600 Akt. zu je RM. 20. Die Aktien können nur mit Genehm. des A.-R. auf einen anderen Eigentümer übertragen werden. Der bisherige Eigentümer der Aktie u. der Erwerber haben die Übertragung schriftlich zu beantragen. Der A.-R. ist berechtigt, die Erlaubnis zur Übertragung ohne Angabe von Gründen zu versagen. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1920 noch um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. à M. 1000 zu pari. Weiter erhöht lt G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 10 Mill. in 2000 Akt. à M. 5000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 mit M. 3750 Aufgeld. Die gleiche G.-V. beschloss Volleinzahl. der bisher. Aktien. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 300 000, davon zunächst RM. 100 000 zu pari begeben. Für die restl. RM. 200 000 sollte in der G.-V. vom 9./12. 1925 über Verlängerung der Durchführ. frist bis ult. 1926 beschlossen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 5 % Div., bes. Res., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktion. 50 000, Kassa 1050, Grund- besitz 300 000, Wertp. 1154, Postscheck 42, Organisation 22 000, Depots u. Guth. bei Banken 99 747, Guth. bei Versich.-Unternehm. u. Agenten 238 985, Beteil. 30 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 5363 (Rückl. 832), Hyp. 45 750, Präm.-Res. für eigene Rechn.: a) Transport-Versich. 26 428, b) Feuer- u. sonst. Sach-Versich. 130 811, c) Unfall- u. Haftpflicht- Versich. 186, zus. 157 424, Schaden-Res. für eigene Rechn.: a) Transport-Versich. 41 605, b) Feuer- u. sonst. Sach-Versich. 47 370, c) Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 139, zus. 89 114, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 129 523, 6 % Div. 12 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 2580, Vortrag 1224. Sa. RM. 742 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: I. Transport-Versich.: a) Präm.-Einnahm. abzügl. Ristorni 686 058, b) Präm.-Res. des Vorjahrs für eig. Rechn. 28 849, c) Schaden-Res. do. 32 438, zus. 747 345; II. Feuer- u. sonst. Sach-Versich.: a) Präm.-Einnahme abz. Ristorni 562 398, b) Präm.-Res. des Vorjahres für eig. Rechn. 74 620, c) Schaden-Res. do. 44 522, zus. 681 539; III. Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: a) Präm.-Einnahm. abz. Ristorni 1008, b) Präm.-Res. des Vorjahrs für eig. Rechn. 481, c) Schaden-Res. do. 190, zus. 1679; Mieten 10 376, Vermögens- Erträgnisse 14 263, sonst. Einnahm. 324, Ges.-Einnahmen 1 455 726. – Ausgaben: I. Transport- Versich.: a) Rückversich.-Prämie 401 474, b) bezahlte Schäden für eig. Rechn. 191 183, c) Präm.-Res. do. 26 427, d) Schaden-Res. do. 41 605, e) Prov. etc. do. 43 507, f) anteilige Verwalt.-Kosten 38 611, zus. 742 808, gibt Gewinn 4537; II. Feuer- u. sonst. Sach-Versich.: a) Retrozessionsprämie 218 255, b) bezahlte Schäden für eigene Rechn. 138 939, c) Präm.-Res. do. 130 811, d) Schaden-Res. do. 47 370, e) Prov. do. 90 061, f) anteilige Verwalt.-Kosten 46 606, zus. 672 044, gibt Gewinn 9495; III. Unfall- u. Haftpflicht-Versich.: a) Retrozessions- prämie 460, b) bezahlte Schäden für eig. Rechn. 1688, c) Präm.-Res. do. 186, d) Schaden- Res. do. 139, e) Prov.- u. Verwalt.-Kosten 413, zus. 2885, gibt Verlust 1206; Grundstücks- Unk. 8458, sonst. Ausgaben 2437, Steuern 10 459, Ges.-Ausgaben 1 439 090; bleibt Gewinn RM. 16 636. Dividenden 1920–1923: 0, M. 35, 62,.50 £ Bonus M. 187, 50, 0 %. 1924: 6 % in RM. Direktion: Rich. Ohrt, Stellv. Alfred Zschörnig, Wilh. Homann. Aufsichtsrat: (mind. 3): Vors. Fabrikbes. Hugo Selbmann, Crimmitschau; Stellv. Stadtrat Carl Reiners, Charlottenburg; Kaufm. Paul Brantenaar, B.-Friedenau; Kaufm. Erich Müller, Berlin; Fabrikbes. E. F. Göldner, Crimmitschau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank Dresdner Bank; Crimmitschau: Commerz- u. Privatbank.