7400 Versicherungs-Gesellschaften. Kapital: RM. 25 000 f in 250 Akt. zu RM. 20, vollgezahlt u. 200 Akt. zu RM. 100 (25 % eingezahlt). Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 11./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2000: 1 von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. In derselben G.-V. Erhöhung um RM. 20 000 bei 25 % Einzahl. u. 10 % Aufgeld in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 14 915, Mitgliederguth. 75, Inv. 4237, Konto der Aktionäre 15 000. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. I 2250, R.-F. II 54, Kredit. 257, Reingewinn 6666. Sa. RM. 34 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 608, Abschr. auf Inv. 470, Reingew. 6666. – Kredit: Provis. 43 590, Gebühren 2155. Sa. RM. 45 745. Dividenden 1923–1924: 8 %. Direktion: Emil Hess. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schnock, Paul Schiffers, Dir. Jos. Offermann, Wilh. Pischer, Rechtsanw. Ad. Heymann, Reederei- Dir. Albert Thielecke. Breslau; Fabrik-Dir. Paul 5 Landeshut; Fabrikbes. Hans Christ, Breslau. Zahlstelle: Ges. Kasse. Versicherungs-Treuhand- Akt. Gies Chemnitz, kheaterstrasse 3. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer: Dir. Bernhard Ihde, Architekt Max Neubert, Dresden; Dir. Ewald Zietzschmann, Leipzig; Dir. Johannes Scholz, Chemnitz; Fabrikant Alexander Türk, Färbereibes. Paul Haase, Neukirchen; Fabrikant Abbert Kühn, Oberfrohna; Fabrikant Adolf Heinrich Geller, Limbach. Zweck: Verwalt. von Versicher. aller Art, die Berat. von Versicherungsnehmern sowie die Vermittl. des Abschlusses von Versich.-Verträgen u. die Bearbeit. u. Durchführ. einzelner Versicherungsfälle, insbes. Versicherungsschäden. Kapital: RM. 80 000 in 680 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Direktion: Architekt Max Neubert. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. u. Notar Dr. Schumann, Stellv. Dir. EHefufard Ihde, Appreturanstaltsbes. Kurt Hoffmann, Dir. Ewald Zietzschmann, Fabrikant Adolf Heinrich Geller, Färbereibes. Karl Johannes Wünschmann, Limbach; Fabrikant Alexander Türk, William Nostiz, Neukirchen; Fabrikant Albert Kühn, Oberfrohna; Färbereibes. Gerhard Böhme, Wittgensdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Versicherungs-Akt.-Ges., Crefeld. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Major a. D. Kurt Wolff, Creféld; Kaufm. Peter Hüveler, Uerdingen; Fabrikant Eugen Wieners, Crefeld; Rentner Robert Kilian, Heimersheim-Neuenahr; Kaufm. Isak Stern, Crefeld. Zweck: Viehrückversicherung. Ferner ist die Ges. berechtigt, die Viehversich. aller Art u. in allen Formen aufzunehmen, sobald die behördliche Genehmigung dazu erteilt ist. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 500 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Konrad Streit. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Hans Abels, Rohseidenhändler Herbert Wolff, Zeitungs- verleger Dr. jur. Franz Buscher, Seidenwarenfabrikant Leo Idel, Hauptschriftleiter Josef Peters, Crefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. . Rekord Versicherungs-Akt.-Ges., Crefeld. (In Konkurs.) Lt. Mitteil. der Ges. von Ende Okt. 1924 befindet sich dieselbe in Konkurs. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Unmittelbarer u. mittelbarer Betrieb der Transportversich. im In- u. Ausland. Kapital. M. 1 Milliarde in Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht tt. a. o. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 800 Mill. in Aktien zu M. 100 000, begeben zu 135 %. Direktion. Dir. Heinrich Abram, Crefeld. Aufsichtsrat. Karl Weber, Bonn; Richard Piehl, Godesberg; Alfred Croon, M.-Gladbach; Bankier Walter Goldschmidt, Bonn; Fabrikant Paul Gobbers, Crefeld; Dr. Fritz Spenne- mann, Godesberg. 0