2 R* Versicherungs-Gesellschaften. 7405 nach dem 31./3. 1925 erfolgt die Abstempl. nur noch bei der Disconto-Ges. in Berlin. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss die Erhöh. des A.-K. um RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000, auf Namen lauteud. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F., 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage des Reingewinnes, welcher 4 % des eingezahlten A.-K. übersteigt, vertragsm. Tant. an Dir., Rest nach G.-V.-B. Zur Gleichmässigkeit der Div. kann ein Spar-F. (Div.-Aus- gleichungs-F.) angelegt werden, aus welchem die Div. ev. aufgebessert wird. Demselben fliesst, bis er 10 des A.-K. erreicht hat, event. nach Verteilung von 10 % Div. ein Teil des verbleib. Reingewinns zu, dessen Höhe die Div. des betreffenden Jahres aber nicht übersteigen darf. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forderungen: a) Ausstände bei Gen.-Agenten u. Agenten 1 888 164, b) Bankguth. 802 104, c) Guth. bei and. Versich.-Untern. 1 194 251, d) in 1925 fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf 1924 treffen, sowie rückständ. Zs. 242, e) sonst. Forder. 56 012, Kassa 39 432; Kapitalanlagen: a) Hypotheken u. Grundschulden 1 240 818, p) Gemeindedarlehen 3000, c) Wertp. 270 076, d) Darlehen auf Wertp. 2950, e) reichsbank- mässige Wechsel 910, Grundbes. 3 057 273, Einricht. u. Drucksachen 2, Rückstände auf Tilg.- Darlehen etc. 9049, versch. kleine Ausstände 31 849. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Deckungs- kapitale der Unfall- u. Haftpflicht-Versich. für: a) Deckungskapital für lauf. Renten 1425, b) Prämienrückgewähr-Rückl. 4023, c) sonst. rechnungsmässige Rückl. 16 564, Prämien-Uber- träge: der Feuer-Versich. 1 546 907, der Einbruchdiebstahl-Versich. 121 802, der Glas-Versicher. 146 805, der Wasserleitungs-Versich. 19 676, der Transport-Versich. 250 000, der Unfall-Ver- sich. 209 057, der Haftpflicht-Versich. 342 478, Rücklagen für schwebende Versicherungslfälle: Feuer-Vers. 377 123, Einbruchdiebstahl-Vers. 20 738, Glas-Vers. 23 468, Wasserleitungs-Vers. 1080, Transport-Vers. 402 668, Unfall- u. Haftpflicht-Vers. 247 299, Grundbesitz-Entwertung 1180 630, Hypoth. u. Grundschulden auf den Grundstücken 8820, Guth. anderer Versich.- Unternehm. 1 461 690, Guth. Dritter 59 599, Guth. der Pens.-Kasse der Gesellsch.-Beamten 6096, Kapital-Rückl. 580 000, Gewinnanteile für Agenten in der Transport-Vers. 10 000, Gewinnanteile 15 000, Divid. 84 000, Vortrag 59 184. Sa. RM. 8 596 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn aus Feuer-, Einbruchdiebstahl-, Glas- u. Wasserleitungs-Vers. 39 156, Transport-Vers. 33 457, Unfall- u. Haftpflicht-Vers. 110 266, zus. 182 878, abzgl. Verlust auf Valoren-Versich. 557, bleiben 182 321, Gewinn aus Kapital- anlagen 32 454, Einnahme auf abgeschriebene Posten 8348, insges. 223 123. – Ausgaben: Abschreib. auf Grundstücke 30 884. do. auf Forderungen 30 000, buchmässiger Kursverlust aus Kapitalanlagen 4055, insges. 64 939, bleibt Reingewinn RM. 158 184. Kurs Ende 1914–1925: M. 6200*, –, 5800, 6450, 5500*, 4775, 4000, 7500, 7250, 70, 200, 145 pro Stück. Notiert in Berlin. – Nov. 1924 Zulassung von RM. 1 400 000 Aktien (Nr. 1–14 000) (darunter bezgl. RM. 325 000 Wiedereinführung gemäss § 4 der 6. D.-V. zur G.-B.-V.) in Berlin beantragt. Dividenden 1914–1923: 66 ¾, 66 , 66 , 66 , 53, 26 ¾, 40, 40, 266, 0 %; 1924: RM. 6 pro Aktie zu RM. 100. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Stock, Erfurt; Rud. Hillmann, Berlin; Otto Rollert, Erfurt. Verwaltungsrat: (7–12) Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Stellv. Reg.-Vize-Präs. a. D. Robert von Görschen, Aachen; Gerichts-Ass. a. D. Hans Wiedemann, Erfurt; Stadtrat a. D. Rob. Kallmeyer, Erfurt; Fabrikbes. Georg Thieme, Zeitz; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Gen.-Dir. Wilh. Spans. Komm.-Rat Arthur Pastor, Geh. Justiz-Rat Dr. jur. h. c. Karl Springsfeld, Dir. F. J. Dorst, Aachen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke; Berlin: Disc.-Ges., Georg Fromberg & Co. Westen Versicherungs-Akt.-Ges., Essen, Kettwiger Str. 11/13. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer: Albert Hoberg, Staatsanwalt- schaftsrat Walther Freiherr von Steinäcker, Rechtsanwalt Karl Kiwit, Dir. der Handels- kammer Dr. Wilhelm Rechlin, Landgerichtsrat Dr. Heinrich Gieren, Dir. Paul Redlich, Essen. Zweck: Versicherungen jeder Art für eigene u. fremde Rechnung, Lebens-, Unfall-, Haftpflicht-, Feuer- u. Einbruch-Diebstahl-Versicherungen für fremde Rechnung, Transport- Versicherungen jeder Art, Auto-Casko- u. Rückversicherungen für eigene Rechnung. Die Ges. ist eine Versicherungs- u. Versicherungs-Vermittlungs-Akt.-Ges. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 20 Md. in 1000 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari u. ein Sicherh.-Fonds in erststell. Hyp. v. M. 2 185 260. 1924: Umstellung auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einrichtung 12 000, Debitoren 14 000, Kapitalentwertung 74 000. –Passiva: A.-K. 26 000, Kapitalentwertung 74 000. Sa. RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Einrichtung 12 000, Debitoren 11 040, Goldmarkhyp. 3500, Kassa 78, Postscheckguth. 56, Verlust 1027, Kapitalentwertung 74 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 1703. Sa. RM. 101 703.