Versicherungs-Gesellschaften. 7409 direkte Betrieb der Lebensversicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. für das direkte Geschäft umfasst das Deutsche Reich, Danzig, das Memelgebiet, Poln. Oberschlesien. Eine Erweiterung des Geschäftsgebietes ist mit Genehmigung des Aufsichtsamts auf Beschluss des A.-R. zulässig. Die Ges. errichtete 1920 eine neue Akt.-Ges. mit einem A.-K. von M. 3 000 000 unter dem Namen Iduna Transport- u. Rückversicherungsges. mit dem Sitz in Berlin. Mit der Mitteldeutschen Versich.-A.-G. in Halle ist ein Vertrag über gegenseitige Beteil. bzw. Austausch des A.-K. der Ges. abgeschlossen worden. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Übernahme der Iduna Transport- u. Rückvers. A.-G. in Berlin unter Bei- behaltung derselben als selbständige Zweigniederlassung, doch wurde dieser Beschluss durch die G.-V. v. 3./10. 1925 wieder aufgehoben, da diese Ges. mit der Iduna Rückver- sicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin vereinigt wurde. Auf weiteren Beschluss der G.-V. v. 16./8. 1924 wurde die Firma der Ges., welche bisher Iduna Feuer-, Unfall-, Haftpflicht- u. Rückversich.-A.-G. lautete, in „Iduna Allgem. Versicher. A.-G. umgeändert. Seit 1./1. 1924 besteht eine Arbeitsgemeinschaft mit dem Germania-Konzern, der Versicherungsges. „Stein und Erden“ u. der Hohenzollern-Versicher.-A.-G. Berlin. Insgesamt umfasst der Iduna-Konzern folgende Gesellschaften: Iduna Allgem. Versich.-A.-G., die Iduna Lebens-, Pensions- u. Leibrenten-Versich.-Ges. auf Gegenseitigkeit, die das Neugeschäft eingestellt hat, die Iduna Lebensversicherungsbank A.-G. u. die Iduna Rückversicherungs-A.-G. Kapital: RM. 2 950 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20 u. 20 500 Aktien zu RM. 100 mit 25 % Einzahlung. Urspr. M. 5 Mill. Erhöht 1921 um M. 3 Mill., 1923 um M. 67 Mill. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss die Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 900 000 derart, dass auf 5 Aktien zu M. 1000 oder 1 Aktie zu M. 5000 3* neue Aktien zu RM. 20 gegeben werden. Die Umstellung erfolgte durch Abstempel. bzw. durch Herstellung neuer Aktien. Gleichzeitig beschloss die G.-V., das A.-K. auf RM. 2 950 000 bei 25 % Einzahl. zu erhöhen: „ konnten auf je 50 umgestellte Aktien zu je RM. 20 1 neue Aktie zu RM. 100 eziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gewinn-Verteil.: 5 % zur Kap.-Res. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 5 % zum Spez.-R.-F., bis 20 % zum Div.-Spar-F. qder Extra R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre aus nicht eingezahltem A.-K. 2 212 500, Grundbesitz 180 896, Kraftfahrzeuge 8527, Inv. u. Material 145 532, Debit. bei Geschäftsstellen u. Vertretern 419 716, Bankguth. 602 579, Guth. bei anderen Versich.- Ges. 147 012, vorausbezahlte Provis. u. Erwerbskosten 211 192, Grundstücksbeleih. 12 600, Wertp. 22 754, Rücklag. in Händen der Retrozedenten für Lebensrückversich. 227 556, ver- schiedene Schuldner 22 731. – Passiva: A.-K. 2 950 000, Überträge auf das nächste Jahr (abz. des Anteils der Rückversicherer): 1. Prämienüberträge: a) Feuerversich. einschl. Auf- ruhrversich. 151 658, b) Einbruchdiebstahlvers. einschl. Weidediebstahl 42 208, c) Unfallvers. 115 600, d) Haftpflichtvers. 71 079, e) Kaskovers. 45 771, zus. 426 316. 2. Schadenrücklage: a0 Feuervers. 55 443, b) Einbruchdiebstahlvers. 9983, c) Unfallvers. 26 522, d) Haftpflichtvers. 50 907, e) Kaskovers. 33 535, f) Lebensrückvers. 1391, zus. 177 781. 3. Prämienrückl. a) für lauf. Haftpflichtrenten 2708, b) für Unfallvers. mit Prämienrückgewähr 9667, c) für lebens- längliche Eisenbahn- u. Dampfschiff-Unglücksvers. 5604, d) für Lebensrückvers. 118 254, zus. 136 233, Bankschulden 5987, Guth. anderer Vers.-Ges. 300 468, do. der Retrozessionäre für Prämienrückl. in der Lebensvers. 122 654, Rückstellung für Reichsstempel 16 758, ver- schiedene Verbindlichkeiten 9747, Kosten und Organisations-F. einschl. Aufwertungsstock 67 649. Sa. RM. 4 213 594. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: A. Sachschadenvers.: I. Überträge aus dem Vorjahr: 1. Prämienüberträge 165 776, 2. Schadenrücklage 37 412, zus. 203 188. II. Prämien: 1. Feuerversicher. einschl. Aufruhrvers. 1 409 216, Einbruchdiebstahlvers. einschl. Weide- diebstahlvers. 239 613, zus. 1 648 829, Ausfert.-Gebühren 5994. B. Unfall- u. Haftpflichtvers. einschl. Luftfahrtvers.: I. Überträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienrücklagen: a) Deckungs- kapital für Haftpflicht-Renten 2068, b) Rückl. für Unfallvers. mit Prämienrückgewähr 554, c) für lebenslängliche Eisenbahn- u. Dampfschiff-Unglücksvers. 823. 2. Prämienüberträge 40 312. 3. Schadenrücklagen 17 315, zus. 61 072. II. Prämien: 1. Unfallvers.: a) selbst ab- geschlossen 491 174, b) in Rückdeck. übernommen 10 633, zus. 501 807. 2. Haftpflichtvers. a) selbst abgeschlossen 527 816, b) in Rückdeckung übernommen 15 317, zus. 543 133, Ge- bühren für Vers.-Scheine 19 870, Vergüt. der Rückversicherer: a) Unfallvers. 79 681, b) Haft- pflichtvers. 177 643, zus. 257 324. C. Kaskovers: I. Überträge aus dem Vorjahre: 1. Präm.- Rücklage 15 207, Schadenrückl. 474, zus. 15 681. II. Prämien 169 784, Gebühren für Vers.- Scheine 5641. D. Lebensrückvers: I. Überträge aus dem Vorfahre: 1. Prämienrückl. 35 118, Schadenrücklage 91, zus. 35 209. II. Prämien 348 163. E Gemeinames: Zinen 3 240, Mieten 5741, Gewinn aus Kapitalanlagen a) bei Verkauf 1302, b) buchmässig 3638, sonstige Einnahmen 310 186. – Ausgaben: A. Sachschadenvers.: I. Rückvers.-Prämien: 1. Feuer- „ 876 108. 2. Einbruchdiebstahlvers. 103 920, zus. 980 028. II. Schäden: a) aus Vorjahren: 1. gezahlt: q) Feuervers. 34 168, 6) Einbruchdiebstahlvers. 3787, Zus. 37 955. zurückgestellt: a) Feuervers. 773, 6) Einbruchdiebstahlvers. 15, zus. 788. b) aus dem deschäftsjahr: 1. gezahlt: c) Feuerversicherung 161 186, 6) Einbruchdiebstahlvers. 25 233, 1 186 418. 2. zurückgestellt: a) Feuervers. 54 670, b) Einbruchdiebstahl 9968, zus. 64 638. II. Prämienüberträge: 1. Feuervers. 151 659, Einbruchdiebstahl 42 208, zus. 193 866, Ab- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 464 =