Versicherungs-Gesellschaften. 7417 Kapital. M. 3 000 000 in 1000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Aussenstände bei and. Versicherungsunternehm. 497 747, Guth. bei Banken 488 287, Kassa 13 628, Kapital- Anlagen 755 670. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Organs.-F. 548 265, Verpflicht. 122 672, Prämien-Res. 332 546, Gewinn 1848. Sa. M. 4 005 333. Dividenden 1922–1923. 0, ? %. Direktion. Emil Hogrebe, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Senator a. D. Dr. jur. Arthur Menge, Stellv. Bankdir. Max Peters, Hauptmann a. D. Ignatz von Gaza, Hannover; Versich.-Dir. Edgar Ebenroth, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hovad-Hannover Versicherungs-Akt.-Ges., Hannover, Georgstr. 20 (Haus Continental). (In Liqu.) Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Dr. Worms, Berlin W 15, Kurfürstendamm 32. Lt. dessen Mitteil. v. 31./12. 1925 soll die Löschung Jan. 1926 beantragt werden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Rheinland und Westfalen, Versicherungs-Akt.-Ges. in Hannover, Marienstr. 38. 8 Gegründet: 26./)8. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Transportversicherung u. Rückversicherung. Kapital: M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu M. 10 000 mit 25 % Ein- zahlung u. 15 % für den Organis.-Fonds. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./9. 1925 sollte Goldmarkumstell. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktionäre 750 000, Kasse 41, Hyp. 20 000, Agenten 488 560, Banken 1 075 653, Verlust 470 491. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückvers.-Ges. 735 109, Schadenres. 575 634, Überträge 494 003. Sa. M. 2 804 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge 121 428, Prämien 2 624 421, Zs. 10 490, Sonstige Einnahmen 174 365, Verlust 470 491. – Kredit: Rückversich.-Prämie 1 209 795, bezahlte Schäden 173 001, Schadenres. 575 634, Provis. 261 201, Unk. 687 561, Überträge 494 003. Sa. M. 3 401 198. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Dir. Ludwig Carl Schmitt; Stellv. Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Steuersynd. Dr. Egon Koch, Dir. Aug. Münter, Spediteur Otto Harder, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = – 7 = = 0 Niedersächsischer Versicherungs-Dienst Akt.-Ges. in Harburg (Elbe). Gegründet: 1924; eingetr, 21./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb einer unabhängigen Versicherungsstelle, die sich mit der Vermittlung von Versich. aller Art u. aller Zweige sowie Versich.-Schutz befasst. Kapital: M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: H. Wagenfeld, Harburg; Friedr. Kahle, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Richter, Bremen; Bank-Dir. Konrad Schmelz, Altona; Dir. Heinz Lothar Freiherr von Richthofen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Versicherungs-Bank. Akt.-Ges. in Heilbronn. Die G.-V. v. 30./10. 1924 sollte über Sitzverlegung beschliessen. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 3./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Versicher. von Transportmitteln jeder Art, der mit ihnen beförderten Güter, jedes damit verbundenen, in Geld schätzbaren Interesses, der Lagerung von Gütern und jeder damit zusammenhäng. Gefahr; Gewähr. von Rückversich. in allen Versich.-Zweigen. Kapital. M. 25 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. –— Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zuerlangen.