Versicherungs-Gesellschaften. . „Hovad-Köln Versicherungs-Akt.-Ges.“, Köln. (In Liqu.) Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Dr. Worms, Berlin W 15, Kurfürstendamm 32. Laut dessen Mitteil. vom 31./12. 1925 soll die Löschung Jan. 1926 beantragt werden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24 II. Iduna am Rhein, Versicherungs-Akt.-Ges. in Köln, Breitestr. 92/98. Lt. Bek. v. 26./5. 1925 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25. Köln-Hamburger Versicherungs-Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 12./9. 1918; eingetr. 8./10. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. gehört zum Konzern der Norddeutschen Versich.-Ges. in Hamburg (Duncker-Konzern). Zweck: Versicherung bzw. Rückversicherung 1. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. 2. Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr sowie gegen Beschä- digung durch Sturm. 3. Mieteverlust u. Schäden durch Betriebsunterbrechungen infolge von Sachschäden. 4. Einbruchdiebstahl. 5. Wasserleitungsschäden aller Art. 6. Bruch- schäden von Spiegel und Glasscheiben. Die Ges. ist befugt, sich mit Genehmigung des Kaiserl. Aufsichtsamts an anderen Versicherungsunternehmungen sowie an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. zusammenhängenden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 98 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 102 %; eingez. vorerst 25 %. Die Vollzahl. sämtl. Aktien hatte lt. Beschluss des A.-R. v. 28./4. 1923 bis 15./6. 1923 zu erfolgen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. zu 110 % zuzügl. M. 400 für jede Aktie zum Ausbau des Organisat.-F. übern. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM 20 000 u. eine G.-V. v. 31. Okt. beschloss Erhöh. um RM. 980 000 in 98 Akt. zu RM. 10 000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A u. B = 1 St., Lit. C= 125 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 735 000, Einschussverpflicht. der Aktionäre 245 000, Guth. bei Agenten, Versicherten u. Maklern 103 118, Guth. bei Banken 20 670, Guth. bei and. Versich.-Unternehm. 178 315, Kassa 1792, Hyp. 612. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Überträge auf das nächste Jahr: für noch nicht verdiente Prämien (Prämien- überträge): Feuerversich. 180 000, Einbruchdiebstahl-Versich. 13 500, für angemeldete, aber noch nicht bezahlte Schäden (Schaden-Res.): Transportversich. 24 633, Feuerversich. 28 500, Einbruchdiebstahlversich. 3950, Guth. and. Versich. Unternehm. 26 550, do. der Agenten 5250, Überschuss 2125. Sa. RM. 1 284 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Überträge aus dem Vorjahre: Prämien-Res. 27 528, Schaden-Res. 49 133, Währungsunterschied 490, Prämien 920 256, Zs. 1900, Nebenleistungen der Versicherten 10 059. – Kredit: Rückversich.-Prämien 385 707, Schäden abzügl. des Anteils der Rückversicherer 120 698, Überträge auf das nächste Geschäftsjahr: Prämien-Res. 193 500, Schaden-Res. 57 083, Verwalt. 242 122, Steuern u. öffentl. Abgaben 6974, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken, insbes. für das Feuerlöschwesen 1157, Gewinn 2125 Sa. RM. 1 009 369. Dividenden 1919–1924: 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Aug. Klingemann. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Sanders, Stellv. Dr. Carl Melchior, Dir. Johs. Wilh. Duncker, Dir. Walter Schues, Dir. Brandt, Dir. Bornhuse, Hamburg. 5 Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein. Mittelrheinischer Lloyd Akt.-Ges. für Versicherungs- u. Hypothekenvermittlung, Köln, Salierring 26. Gegründet: 3./4. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Die Vermittlung von Versicher. aller Art im Anschluss an den Düsseldorfer Lloyd Versicher.-A.-G. in Düsseldorf u. die Agrippina See-, Fluss- u. Landtransport Versicher.- Ges. in Köln a. Rh. u. deren Gruppen-Ges. u. Vermittelung von Hypotheken u. Krediten. Kapital: RM. 50 000 in 30 Vorz.- u. 470 St.-Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktion. 37 500, Kassa 267, Postscheck 54, Bankguth. 51, Aussenstände 15 084, Inv. 525. – Passiva: A.-K. 50 000, Versich.-Steuer 247, Angestelltenversich. 3, Verbindlichkeiten 2314, Gewinn 917. Sa. RM. 53 482. ―― ――