7424 Versicherungs-Gesellschaften. Westländische Lebensversicherungsbank, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Maxstr. 74. Die Fa. ist lt. amtl. Bek. v. Dez. 1924 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. „Lubeca“ Versicherungs-Akt.-Ges., Lübeck. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Transport- u. Rückversicherungsgeschäfte. Kapital: M. 5 Milliarden in 50 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Paul Hahn. Aufsichtsrat: Wilh. Hahn, Blankenese; Treuhanddir. Eduard von der Kammer, Hildes- heim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Franz Benafeldt, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lübeck-Berliner Versicherungs-Akt.-Ges. in Lübeck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet- Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Haun in Lübeck. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. Okt. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Abschluss von Versich.-Verträgen einschl. Rückversich. aller Art, insbes. gegen Gefahren von Land-, Fluss-, See- u. Lufttransporten. Kapital: M. 250 Mill. in 2500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./3. 1924 sollte Erhöh. auf RM. 5000 in 50 neuen Akt. zu RM. 100 beschl. Direktion: Winrich Klein. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Neubauer; Rechn.-Rat Albert Klein, Friedr. Böttcher, Heinr. Evers, Lübeck. Lübeck-Schweriner Lebensversicherungs-Akt.-Ges. in Lübeck, Königstr. 1–3. Gegründet: 1828. Firma bis 23./6. 1920: Deutsche Lebensversich.-Ges. in Lübeck. Zweck: Übernahme von Versich. auf den Todesfall, auf den Erlebensfall, von Spar- kassen, Sterbekassen-, Aussteuer- und Rentenversich. Kapital: RM. 12 500 in 625 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000 in 625 Nam.-Akt. zu M. 3600, mit 25 % = M. 562 500 eingezahlt. Ut. G.-V. v. 16./12. 1924 u. 2./10. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 12 500 in 625 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum für sich und in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Nach event. Zuweis. zum Kapital-R.-F. bis 25 % zum Ausgl.-F., zur Res. für unvorhergeseh. Verluste, oder and., vertragsm. (2½ %) Tant. an Vorst. Tant. des A.-R. 2½ % des Reingew. nach Abzug von 4 % Zs. auf eingez. A.-K. Von verbleib. Betrag werden Versich. der Abt. C 8 %, der Abt. D. 16½ % ihrer Jahresprämie vorweg überwiesen, Rest wird jährl. zu für Versicherte die mit Anteil versichert sind, zu ¼ als Div. an Aktion. zurückgestellt. Erhalten Aktion. mehr als 6 % des Nominalbetr. ihrer Aktien, 80 kommt ihnen davon nur zu, die übrigen erhalten Versicherte der Abt. C u. D. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes 300 000, Hyp., Kommunal- u. sonst. Darl. 3 513 618, börsengäng. Wertp. 44 994, Kaut. in Argentinien 195 828, do. in Däne- mark 40 560, Darl u. Vorauszahl. 260 694, Guth. bei Banken 83 975, do. Gen.-Lgenten 406 833, do. Versich.-Unternehm. 6487, Res.-Guth. (Argentinien) b. d. Aach. Rückvers.-Ges. 503 376, Kassa 1120. Inv. u. Drucks. 5700. – Passiva: A.-K. 12 500, Auslandsverpflicht. 1 739 154, Aufwertungsetock 3 513 618, Guth. anderer Vers.-Unternehm. 97 914. Sa. RM. 5 363 186. Dividenden 1914–1923: M. 225, 225, 225, 225, 250, 260, 260, 300, ?, ? je Aktie. C.-V. 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Jul. Böttcher, Wilh. Kaden, Lübeck; Arnold Meyer, Heinr. Wildermann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Georg Reimpell, Konsul P. A. Mann. Rechtsanw. Otto Schorer, Dir. Stave, Bank-Dir. Hennings, Komm.-Rat Wöhler, Schwerin; Bürgerm. a. D. Schlüter, Wittenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse und die Generalagenturen der Ges. Börde, Transportversicherungs-Akt.-Ges., Magdeburg. In der G.-V. v. 14./3. 1925 kamen A.-R. u. Vorstand der Ges. überein, die Ges. zu liquidieren. Vermögen ist nicht vorhanden. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. ― ― — 1