§n, Versicherungs-Gesellschaften. 7431 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Resteinzahl.-Verpfl. der Aktion. 750 000, Bankguth. 358 711, Postscheck 33, Debit. 165 689, Inv. u. Automobile 25 000. — Passiva: I.K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Prämienres. 170 000. Schadenres. 25 000, Kredit. 2496, Gewinn 1937. Sa. GM. 1 299 434. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Paul Ritzau, Otto Kling. aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Otto Ritzau, Dir. Paul Lohn, Karl Graf von Tauffkirchen, Karl Lincke, München; Heinr. Wollheim, Guggenbichl. Rekord, Feuerversicherungs-Akt.-Ges., München, Briennerstr. 8 III. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 16./10. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsan w. Dr. Geigel, München, Karlsplatz 5 1. Gegründet. 7./2., 22./3. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Betrieb der Feuer- u. Einbruchsdiebstahlversich. im In- u. Auslande. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhönt lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 800 Mill. in Aktien zu M. 100 000. Die G.-V. v. 7./3. 1924 beschloss Umstellung des M. 1 Md. betragenden A.-K. auf RM. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 100. Die Aktionäre wurden vom Konkursverwalter aufgefordert, die restl. 75 % des A.-K. bis 10./11. 1924 einzuzahlen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Resteinzahl.-Verpflicht. der Aktion. 750 000, Kassa 15, Guth. bei Banken 133 092, Postscheck 516, Debit. 375 771, Inv. u. Automobile 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Prämienres. 125 000, Schadenres. 55 000, Kredit. 930, Gewinn 3465. Sa. GM. 1 284 396. Direktion. Gen.-Dir. Paul Ritzau, Paul Bamberg, München. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Otto Ritzau, Karl Graf v. Tauffkirchen, Paul Lohn, Heinrich Wollheim, München; Walter Adam, Magdeburg. Dr. Ritzau & Co., Akt.-Ges. in München, Brienner Str. 8. (In Liqu.) Gegründet: 11./6. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Otto Ritzau, München. Zweck: Eigener u. unmittelbarer Erwerb von Transportversich. im In- u. Auslande, Beteil. an and. Ges. durch Mit- u. Rückversich. Kapital: M. 3 000 000 in 60 Aktien zu M. 50 000, eingezahlt mit 25 %, übern. von den Gründern zu 100 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 2 250 000, Debit. 30 467 838, Postscheckguth. 57 955, Auto-K. 15 040 000, Eff. 776 450, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 15 049 965, Bankschulden 5 154 069, noch nicht verdiente Prämie 20 000 000, Gewinn 5 388 209. Sa. M. 48 592 245. Direktion: Gen.-Dir. Paul Ritzau, Gen.-Dir. Dr. Otto Ritzau, München. Aufsichtsrat: Vors. Walter Voss, Frau Elsa Ritzau, geb. Dursinsky, Witwe Ida Ritzau, geb. Lohn, Elberfeld; Frau Claire Ritzau, Murnau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 8e 0 0 0 Südbayerische Rückversicherungs-Akt-Ges. in Liqu., in München, Blumenstr. 29 1. Gegründet: 12./9. u. 11./10. 1923. Gründer: Münchener Versicher.-Akt.-Ges., Prokurist Karl Heiss, Dir. Otto von Molo, Syndikus Dr. Hans Nobis, Kaufm. Hans Weller. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Liquid. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Dir. Robert Staudemaier, Dir. Otto von Molo. Zweck: Betrieb der Rückversicherung. Kapital: M. 2 Milliarden in 20 Vorz.-Aktien zu M. 1 Mill., 1300 Akt. zu M. 1 Mill. und 6000 Akt. zu M. 100 000, sämtlich begeben zu 300 %. Die Vorz.-Akt. haben 30fach. St.-Recht Ulnd geniessen 5 % Vorz.-Div. Dividende 1924: 0 %. 33 Aufsichtsrat: Prokurist Josef Egner, Syndikus Dr. Hans Nobis, Dir. Eudwig Norgauer. Fabrikbes. Leo Rana, Grosskaufm. Xaver Schwarzmoser, Bankier Florenz Emil Stich, Dipl.- E ing. Josef Voest, Kaufm. Hans Weller. 5 0 60 0 VYy e . Palatia, Allgemeine Versicherungs-Akt.-Ges., Neustadt a. H. Amalienstr. 14. Die Firma ist lt. amfl. Bekanntmach. v. 30./5. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme siehe urg. 1923/24 II.