Versicherungs-Gesellsch aften. 7435 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindest. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K.; vom Rest 7½ % Tant. an A.-R.; Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 360 000, Guth. bei Agenturen u. Versich.-Ges. 326 968, Bankguth. 67 894, Kassa 694, Kapital-Entwert.-K. 35 353. — Passiva: A.-K. 480 000, Guth. von Agent. u. Versich.-Ges. 112 908, Überträge auf das nächste Jahr für noch nicht verdiente Prämien: Transportversich. 34 000, do Feuerrückversich. 23 000, Einbruch-Diebsbahl- u. Unfall-Haftpflicht-Rückversich. 1000, für noch schweb. Schäden: Transportversich. 120 000, do. Feuerrückversich. 16 000, Einbruch-Diebstahl- u. Unfall.Haftpflicht-Versich. 4000. Sa. RM. 790 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Transport-Versich.: Vortrag f. schweb. Schäden aus 1923 66 000, do. für nicht verdiente Prämien aus 1923 26 000, Prämien in 1924 694 412, zus. 786 412; Feuer-Rückversich.: Vortrag für schweb. Schäden aus 1923 15 000, do. für nicht verdiente Prämien aus 1923 21 000, Prämien in 1924 423 374, zus. 459 374, Einbruch-Dieb- stahl- u. Unfall:Haftpflicht-Rückversich. 78 597, Kap.-Erträge 3896, zus. 1 328 279. – Ausgaben: Transport-Versich.: Rückversich.-Prämien 277 089, Ristorni u. Provis. 45 277, bezahlte Schäden abz. Anteil der Rückversicherer 281 109, Überträge auf das nächste Jahr: noch nicht verdiente Prämien 34 000, schweb. Schäden 120 000, Abschr. auf Forder. 9850, zus. 767 325, gibt Gewinn 19 087, Feuer-Rückversich.: Retrozessionsprämien 306 728, Provis. 26 463, bezahlte Schäden abz. Anteil d. Rückversicherer 63 354, Überträge auf das nächste Jahr für: noch nicht verdiente Prämien 23 000, schweb. Schäden 16 000, zus. 435 545, gibt Gewinn 23 829, Einbruch-Diebstahl- u. Unfall-Haftpflicht-Rückversich.: Retrogessionsprämie 39 657, Provis. 28 052, bezahlte Schäden abz. Anteil der Rückversicherer 8018, Uberträge auf das nächste Jahr für: noch nicht ver- diente Prämien 1000, do. schweb. Schäden 4000, zus. 80 727, gibt Verlust 2130, Verwaltungs- kosten 25 565, Steuern 1584, insgesamt 1 310 748, bleibt Gewinn 17 531, welcher zu Abschr. auf Kapital-Entwertungs-K. verwendet wurde. Dividenden 1921–1924: M. 15, 250, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Wilh. Blödorn. A. Stange. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel; Stellv. Vize-Konsul Georg Manasse, Stettin; Dir. Wilh. Jahn, Fabrikbes. Walter Stahlberg, Dir. Joh. Hornemann, Dir. Hans Gottstein, Konsul Eduard Gribel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union“, Act.-Ges. für See-u. Fluss-Versicherungen in Stettin. Jan. 1926 Geschäftsaufsicht u. Einford. der restl. 75 % des A.-K. Gegründet: Konz. v. 16./12. 1856. Dauer u. Geschäftsgebiet unbeschränkt. Zweck: Versicherungen gegen die Gefahren des Transportes mit Beförderungsmitteln aller Art sowie damit verbundene Lagerversicherungen u. Versicherungen gegen das Risiko des Aufruhrs u. der Plünderung, Reisegepäckversicherungen; ferner Rückversicher. in allen Versicherungszweigen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. gleicher Art beteiligen u. mit Genehmigung des Reichsaufsichtsamtes für Privatversich. auch andere Versicherungs- zweige aufnehmen. Der Aufsichtsrat der Ges. hat Dez. 1925 beschlossen, die Zeichnung neuer Policen für die Versicherung einzustellen. Mit der Hamburger Allg. Versich.-Ges. von 1880 ist eine Vereinbarung in der Richtung getroffen, dass das laufende direkte Trans- portversich. geschäft einschliessl. der Einheitsversicher. auf die Hamburger Allgemeine über- geht. Weiter wurde beschlossen, das ausstehende A.-K. von RM. 900 000 bis zum 15./1. 1926 einzufordern u. den Wertpapierbesitz zu realisieren. Ursache für diese Vorgänge sind nach Angaben der Verwalt. im Auto-Kasko-Geschäft, sowie im Rückversich.geschäft u. deren Verlusten zu suchen. Ferner seien infolge der ungünst. Wirtschaftslage erhebl. Abschreib. notwendig. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200, eingez. mit 25 %. Ursp. M. 3 600 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1920 erhöht um M. 3 600 000 durch Ausgabe von 3000 ab 1./7. 1920 div.-ber. Nam-Akt. 3 M. 1200. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss die Umstellung des A.-K. von M. 7 200 000 auf GM. 1 200 000 im Verh. 6: 1, eingez. mit 25 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. statthaft; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen ver- weigert werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 120 000, 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 7½ % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1924k: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 900 000, Wertp. 242 894, Aussenstände 973 309, Bankguth. 117 652, Kassa u. Postscheck 68 913, Kontorutensil. 16 601, Bar-Depots 117 841. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 3000, Vortrag für schwebende Schäden 532 278, do. für nicht verdiente Prämien 151 200, Guth. von Agenturen u. Ges. 534 285, Div. 15 000, Vortrag 1447. Sa. RM. 2 437 210. Gewinn- u. Verlust-Kontos Debet: Rückvyersich.-Präm. 2 998 618, Ristorni u. Agentur- Provis. 1 496 078, bezahlte Schäden 1 344 365, Übertrag für schweb. Schäden 532 278, do. für noch laufende Versicher. 151 200, Verwaltungskosten einschl. Agentur-Unkosten u. Steuern 416 357, Abschreib. auf Wertp. 2648, do. auf Forder. 11 415, do. auf Kontoreinricht. 3130,